Nachdem Ende Dezember die ersten Calls veröffentlicht wurden, war zunächst überall große Verwirrung zu spüren. Im Vorfeld ist viel über HORIZON 2020 spekuliert worden. Jeder hatte Vermutungen, aber niemand wusste etwas Genaues. Inzwischen gibt es eine Flut von Informationen auf allen Plattformen. Nahezu täglich kann man Kurse und Workshops zum Thema besuchen. Hier ein paar wichtige Details:
Das neue Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 mit einem Gesamtbudget von rund 80 Milliarden Euro besteht aus drei Säulen: „Wissenschaftsexzellenz“, „Gesellschaftliche Herausforderungen“ (u.a. auf den Gebieten Gesundheit, Lebensmittel, Verkehr, Energie) und „Führende Rolle der Industrie“ (u.a. Nano- und Biotechnologien, Materialien, Produktion). In den beiden letzten Bereichen sind je 20% der Fördermittel für KMU eingeplant.
Neben der bekannten Verbundforschung wird nun das sogenannte KMU-Instrument eingeführt: Die administrativen Arbeiten sollen dabei wesentlich vereinfacht werden, angefangen bei kurzen Antragsbearbeitungszeiten. Das KMU-Instrument besteht aus drei Phasen: Machbarkeitsstudie (6 Monate, 50.000 Euro pauschal, Antrag: 10-seitiger Businessplan), eine Prototypentwicklung (2 Jahre, max. 2,5 Mio. Euro), Markeinführung (unterstützt mit günstigen Finanzierungen). Der Antrag kann von einem kleinen Konsortium oder sogar von nur einem Unternehmen kommen. Es gibt keine Deadlines. Anträge können jederzeit eingereicht werden.
IVAM wird die Mitglieder in den nächsten Wochen regelmäßig zu diesem Thema informieren. Auf der kommenden Mitgliederversammlung, welche am 25.03.14 in Stuttgart stattfinden wird, wird eine Fachgruppe ins Leben gerufen, die als Plattform für den Informationsaustausch aber auch für die Suche nach geeigneten Projektpartnern für gemeinsame Antragsstellung dienen soll. Wenn Sie jetzt schon konkrete Fragen haben, wenden Sie sich an uns!
Kontakt: Dr. Thomas R. Dietrich
td@ivam.de