30.01.2013

System zur nichtinvasiven, schlaggenauen Blutdrucküberwachung entwickelt

Vitalparameter-Messgeräte (Stirnband und Brustgurt) mit Bildschirmanzeige der zu überwachenden Daten im Hintergrund.
Quelle: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
30.01.2013
Meist schließt sich für Herz-Kreislauf-Patienten nach überstandenem Krankenhausaufenthalt eine langwierige Rehabilitationsphase mit ambulanter Betreuung und sportlicher Betätigung unter ärztlicher Aufsicht an. In Sportgruppen mit bis zu 60 Teilnehmern werden der Erkrankung entsprechend angemessene Übungseinheiten durchgeführt. Dabei ist es erforderlich, die Vitalparameter von allen Patienten zu erfassen. Diese Daten werden dann herangezogen, um die richtige Intensität der Übungen zu bestimmen und Überanstrengungen zu vermeiden. Eine kontinuierliche Erfassung der Werte ist besonders wichtig. Neben der Herzrate ist der Blutdruck für die Bewertung des Herzkreislaufsystems von besonderem Interesse. Bisher gab es keine geeignete Möglichkeit, den Blutdruck nichtinvasiv und kontinuierlich schlaggenau zu bestimmen. Um dieses Problem zu lösen, hat das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS ein funkbasiertes System entwickelt, mit dem während der Sportübungen der Blutdruck aller Teilnehmer gleichzeitig gemessen werden kann. Durch die softwareunterstützte Darstellung aller Werte behält der Übungsleiter jederzeit den Überblick und kann eventuell auftretende Anomalitäten bei den Herzkreislaufparametern der einzelnen Teilnehmer schnell erkennen.

Das vom Fraunhofer IPMS entwickelte System besteht aus einem zentralen Arzt-PC und zwei Sensoreinheiten pro Patient. Jeder Teilnehmer trägt einen Brustgurt zur Aufnahme eines EKGs und ein Stirnband für die Erfassung der Pulswelle. Die Lösung besteht nun darin, den Blutdruck nichtinvasiv mittels der Pulswellenlaufzeit (PTT) zu ermitteln. Diese wird durch die eingehenden Messwerte aus Stirnband und Brustgurt bestimmt. Alle Werte werden via Funk an den zentralen Arzt-PC übertragen. Dort läuft eine Software, die die Daten von allen Sensoren verarbeitet und auswertet. Auf einem Monitor werden später von jedem Teilnehmer die Herzrate, der systolische und diastolische Blutdruckruck und deren Veränderungen für ein gewähltes Zeitfenster angezeigt. Werden bestimmte Grenzwerte überschritten, wird ein Alarm ausgelöst. Alle Elektronikkomponenten des Systems sind in einem Tragesystem aus textilem Material integriert, das sich an verschiedene Körpergrößen und -formen anpassen lässt. Somit wird der Patient zu keiner Zeit in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder behindert.

Auf der Arab Health, der größten Messe für Medizin und Gesundheitswesen im Nahen Osten, die Ende Januar stattfand, wurde das System zur Pulswellenlaufzeiterfassung für die schlaggenaue Blutdruckabschätzung vorgestellt.

Kontakt: Dr. Michael Scholles, Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
info@ipms.fraunhofer.de

Empfohlene Artikel

21.07.2025

Gasboard-2051 von Cubic ist eine NDIR-basierte Gassensorlösung zur DLCO-Messung, die die Anforderungen der ERS/ATS-Standards erfüllt. Mit hoher Messgenauigkeit und kurzer …

21.07.2025

IVAM wird auf der XPONENTIAL Europe 2026 in Düsseldorf erstmals mit einem eigenen Gemeinschaftsstand vertreten sein. Unternehmen aus dem Hightech-Zulieferbereich …

15.07.2025

Am 2. und 3. September 2025 findet am Fraunhofer ENAS in Chemnitz das 43. Chemnitzer Seminar statt. Die diesjährige Veranstaltung …

Empfohlene Veranstaltungen

03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
17.11. - 20.11.2025
Produktmarkt „High-tech for Medical Device“ verknüpft Ihre Technologie mit medizinischen Innovationen. Maximieren Sie Ihren Messe-Erfolg mit IVAM!