Podcast

Der IVAM-Podcast: Im Marketing ist beim Mittelstand noch Luft nach oben! (5)

Was kann digitales Marketing im Mittelstand überhaupt bewirken? Wie kann der Kunde von morgen schon heute erreicht werden? In der fünften Folge des IVAM-Podcasts geht es um die Zukunftsfähigkeit kleiner und mittlerer Hightech-Unternehmen und darum, wieso es sich für B2B-Unternehmen lohnt, auch mit kleinen Ressourcen im Digitalmarketing aktiv zu werden.

Der IVAM-Podcast: Mikrotechnik als Gamechanger in der Medizintechnik? (4)

Immer kleiner, präziser, smarter und personalisierbar: Moderne Medizintechnik hat in den vergangenen Jahren massiv von den technologischen Innovationen aus der Mikrotechnik profitieren können! Die Möglichkeiten der schönen neuen Medizintechnikwelt scheinen unendlich und werden durch Megatrends wie Künstliche Intelligenz oder Quantentechnologie noch weiter wachsen. Aber ist auch wirklich alles sinnvoll was technisch machbar ist?

Der IVAM-Podcast: Cybersecurity ist Chefsache! (3)

Wieso schätzen Unternehmen ihr individuelles Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, eigentlich oft völlig falsch ein? In der dritten Folge des IVAM-Podcasts geht es um die Kosten-Nutzen-Relation von Cybersicherheit, um technische und organisatorische Maßnahmen zur Prävention und um die Frage, was zu tun ist, wenn das eigene Unternehmen zum Opfer einer Cyberattacke geworden ist.

Der IVAM-Podcast: Wachstumsschmerzen im Unternehmen (2)

Fehlende Organisationsstruktur und mangelnde Führungskompetenz können den Erfolg eines Unternehmens empfindlich ausbremsen. In der zweiten Folge des IVAM-Podcasts geht es darum, wie Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen es schaffen, Wachstums- und Orientierungsphasen erfolgreich zu meistern.

Der IVAM-Podcast: Fachkräftemangel in der Hightech-Industrie (1)

In der ersten Folge des IVAM-Podcasts geht es um das Thema Fachkräftemangel in der Hightech-Industrie. Warum sollten sich kleine und mittlere Hightechunternehmen jetzt mit dem drohenden Mangel an Fachkräften der Branche auseinandersetzen und wie kann ein aktives Gegensteuern aussehen?