Ihre Ansprechpartnerin

Sensoren haben das Potenzial, Hightech-Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen zu revolutionieren und bieten innovative Lösungen für alte und neue Herausforderungen. Von der medizinischen Vitalparametererfassung über Logistik bis hin zur Detektion von Biomolekülen - die Fortschritte bei Sensorlösungen verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen, messen und mit ihr interagieren.
Um sämtliche Positionen entlang der Wertschöpfungskette abzudecken hat sich IVAM mit seinem Partnernetzwerk detect auf eine langfristige gemeinsame Zusammenarbeit verständigt.
Diskutieren Sie mit anderen IVAM- und detect- Mitgliedern über Gegenwart und Zukunft der Sensor-Branche beim ersten digitalen Treffen der Fachgruppe Sensorik am Donnerstag, den 21. November 2024 von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Im ersten Teil spannen wir anhand von Fachvorträgen den Bogen von innovativen Grundlagen der Sensorentwicklung bis hin zu Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Lebensmittellogistik und Medizintechnik.
Freuen Sie sich auf folgende Expertenbeiträge:
Im zweiten Teil des Treffens werden die weiteren Aktivitäten der Fachgruppe abgestimmt.
Registrierung für IVAM- und detect- Mitglieder.
Die nötigen Einwahldaten für die Zoom Videokonferenz werden kurz vor dem Event versendet!
Für Verbandsmitglieder ist die Teilnahme an Fachgruppentreffen kostenfrei. Nicht-Mitglieder dürfen dreimalig teilnehmen. In diesem Fall berechnen wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50,00 € (zzgl. MwSt.), die auch bei Nicht-Teilnahme fällig wird. Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers jederzeit und ohne zusätzliche Kosten möglich.
Die Präsentationen des diesjährigen COMPAMED Innovation Forum Webinars, das am 5. Juni 2025 online stattfand, sind nun nach und nach …
Zum 1. August 2025 begrüßte Bartels Mikrotechnik Florian Siemenroth als neuen zweiten Geschäftsführer. Gemeinsam mit Monika Kremer wird er das …
Am Steuerrad der HNP Mikrosysteme GmbH steht zukünftig Dr. Matthias Jahncke. Nach 27 Jahren verabschiedet sich Dr. Thomas Weisener in …