23.05.2012

Akustische Regelung bei der automatisierten Schädeldachöffnung mittels Roboter-assistierter Laser-Osteotomie


Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
23.05.2012
In den letzten Jahren besteht zunehmend die Absicht, minimalinvasive Operationsverfahren und eine navigierte Instrumentenführung zu nutzen, um eine Erhöhung der chirurgischen Präzision im Bereich der Schädelbasis zu erreichen. Aus ethischen und wirtschaftlichen Gründen wird versucht, eine möglichst minimale Traumatisierung des Patienten zu verursachen. Der schonende Eingriff an der Schädelbasis umfasst die Forderung nach hoher Präzision, minimaler Krafteinwirkung und den Erhalt der weichen Gewebeformation nach einer kompletten Entfernung der über ihr liegenden knöchernen Gewebestruktur der Schädelbasis.

Dieser Aufgabe begegnet man am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Entwicklung von Regelungskonzepten auf Basis akustischer Emissionen für den schonenden operativen Eingriff bei der Schädeldachöffnung mittels Laser. Die Regelung soll den Übergang vom Knochen zur Hirnhaut unterhalb der Schädeldecke robust detektieren und die Ablation abbrechen. Dafür wurden erste Grundlagen zur Akquisition akustischer Emissionen und die Untersuchung des Emissionsverhaltens bei der Ablation von Knochen und Hirnhaut mit zwei verschiedenen Lasertypen erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines sicheren Abbruchkriteriums, welches auf der Analyse verschiedener mathematischer Methoden basiert und in Hinblick auf eine automatisierte Regelung des Ablationsprozesses ausgewählt wird. Durch die Entwicklung verschiedener Bearbeitungsstrategien sollen die Abtrageigenschaften der einzelnen Lasertypen in Bezug auf Qualität, Effizienz und Robustheit der Laserbearbeitung unter Einsatz der zu entwickelnden akustischen Regelung für den schonenden operativen Eingriff bei der Schädeldachöffnung bewertet werden.
 
Kontakt: Christoph Ruhs , Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wbk Institut für Produktionstechnik
christoph.ruhs@kit.edu

Empfohlene Artikel

23.09.2024

IVAM Fachverband für Mikrotechnik und seine Mitglieder präsentierten erfolgreich Medizintechnikinnovationen auf der Medical Manufacturing Asia 2024. Vor Ort fand u.a. …

26.08.2024

Alleima bietet spezialisierte Expertise in der Verarbeitung des "intelligenten" Materials Nitinol, das für seine Formgedächtnisfunktion, Superelastizität und Biokompatibilität bekannt ist …

28.05.2024

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer …

Empfohlene Veranstaltungen

10.09. - 12.09.2025
Sonderausstellungsbereich ‘’Manufacturing Processes and Components for Medical Technology’’
17.11. - 20.11.2025
Produktmarkt „High-tech for Medical Device“ verknüpft Ihre Technologie mit medizinischen Innovationen. Maximieren Sie Ihren Messe-Erfolg mit IVAM!
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C