20.11.2018

Geätztes Glas – Optimierung von Touch-Applikationen für Medizin und Industrie


Quelle: Berliner Glas
20.11.2018
Die Berliner Glas Gruppe verfügt seit fast 60 Jahren Erfahrung in der Bearbeitung von Glas und Glasoberflächen. Berliner Glas strukturiert die Oberflächen des Glases durch Ätzung zu definierten Oberflächenbeschaffenheiten, Rautiefen oder Glanzwerten für unterschiedliche Märkte und Anwendungsbereiche.

Heutzutage müssen immer häufiger hochwertige Bedienelemente mit Touchfunktion entspiegelt sein, sensibel auf Berührung reagieren, sich angenehm anfühlen und bei dauerhafter Benutzung leicht zu reinigen sein. Die bei Berliner Glas Technische Gläser hergestellten geätzten Gläser sind haptisch optimiert, beständig gegen Fingerabdrücke (Anti-Fingerprint) und ähnliche Verunreinigungen und entsprechen somit den hohen Anforderungen von Touch-Anwendungen.

Ebenso wichtig ist bei vielen medizinischen Applikationen die Streuung und damit verbunden die Verringerung von Reflexionen. Mit blankem Glas erkennt man eine klare Reflexion des Hintergrunds, die oftmals ablenkend sein kann. Abhilfe schafft hier geätztes Glas, welches die Reflexion reduziert, da durch die Strukturierung das Licht in verschiedenen Winkeln gestreut wird. Ein weiteres positives Merkmal ist die Haptik einer strukturierten Oberfläche, hier wird man beim Gleiten über geätzte Glasoberflächen weniger Widerstand feststellen als bei einem herkömmlichen Floatglas. Berliner Glas bietet zudem verschiedene kundenspezifische Glosswerte an. Der subtraktive Ätzprozess macht das Glas ideal für hochauflösende Anwendungen unter widrigen Bedingungen, die die besten Anti-Glare-Eigenschaften erfordern; geringes Sparkling, geringer Haze und ultrahohe Auflösung.

Kontakt: Wencke Schulz, Berliner Glas Group
wencke.schulz@berlinerglas.de

Empfohlene Artikel

11.04.2024

Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik …

06.09.2023

Gemeinsam mit EPIC und der W3+ Fair organisiert der IVAM Fachverband für Mikrotechnik einen Gemeinschaftsstand auf der neuen Asia Photonics …

27.05.2025

Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat personelle Veränderungen im Vorstand bekannt gegeben. Dr. Reinhard Völkel von der Focuslight Switzerland SA …

Empfohlene Veranstaltungen

04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C