Der Laser bietet heute in vielen Bereichen industrieller Produktion Möglichkeiten zur Ressourcenschonung und verbesserten Energieeffizienz. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt auf der diesjährigen LASER Messe vom 23. bis 25. Mai in München innovative Beispiele. Das präsentierte Themenspektrum zur nachhaltigen Nutzung von Licht umfasst den Lasereinsatz im Leichtbau, im Bereich der Erzeugung regenerativer Energie, als Ersatz für umweltbelastende Verfahren oder energieeffiziente Lasersysteme.
LZH-Lasertechnik ermöglicht durch die spezielle Bearbeitung von CFK-Materialien (kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen) innovative Leichtbaukonzepte u. a. für die Luftfahrt- und Automobilindustrie. So können teure und seltene Rohstoffe eingespart und der Kraftstoffverbrauch erheblich verringert werden. Mittels Lasereinsatz beim Metallschutzgas-Schweißen (MSG-Schweißen) werden im Vergleich zu konventionellen Methoden bis zu doppelt so hohe Schweißgeschwindigkeiten erzielt. Dass der Laser auch Beiträge zum Umweltschutz leisten kann, verdeutlichen weitere Einsatzgebiete, beispielsweise das Mattieren von Glasoberflächen. Hier ersetzt der Laser das chemische Ätzen oder Sandstrahlen. Folienabdeckungen sowie umweltschädliche Chemikalien werden so überflüssig. Lasertechnik überzeugt auch bei Produktionsprozessen für die Erzeugung regenerativer Energien. Eine höhere Qualität von Solarreceivern durch lasergeschweißte Glasrohre, Effizienzsteigerung von Photovoltaikzellen oder die Senkung der Produktionskosten von Solarkollektoren zur Warmwasseraufbereitung werden durch den Einsatz des Lasers ermöglicht.
Es werden im Weiteren neuartige Faserkomponenten gezeigt, die in energieeffizienten Faserlasersystemen zur Materialbearbeitung und in der Medizintechnik eingesetzt werden. So wird ein am LZH neuentwickelter vollständig faserbasierter Ultrakurzpuls-Laseroszillator vorgestellt, der zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit dient. Außerdem werden Laser für den Einsatz im Weltraum und für hochpräzise Messungen zur Gravitationswellendetektion präsentiert. Darüber hinaus werden die Entwicklung, Modellierung und Online-Überwachung von Beschichtungsprozessen für die Laseroptik vorgestellt. Interessierte Besucher finden das LZH auf der LASER in München am Stand C2.107.
Kontakt: Michael Botts, Laser Zentrum Hannover e.V.
m.botts@lzh.de
Neuerungen im Vorstandsteam des LZH: Lena Bennefeld folgt auf Klaus Ulbrich im Geschäftsführenden Vorstand. Professor Dr. Uwe Morgner nimmt den …
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Laser zum Entgraten von Blechen eingesetzt werden. Im Gegensatz …
Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik …