Drahtlos, kontaktlos und batterielos, dafür aber smart, klein, intelligent, innovativ und multifunktional - das sind auffallende Eigenschaften des passiven RFID-Beschleunigungssensors TELID281.3D von microsensys.
Mit nur 15mm Durchmesser und einer Dicke von maximal 4mm eignet sich dieser TAG für eine absolut eindeutige Kennzeichnung von Messstellen sowie für eine dauerhaft reproduzierbare Schwingungs- und Beschleunigungsanalyse. Er misst 3D-Schwingungen, Radial- oder Tangentialbeschleunigungen sowie die Drehzahl an rotierenden Wellen.
Alle Funktionen sind in diesem multifunktionalen passiven Sensortransponder integriert, einschließlich der FFT. Die drahtlose Kommunikation des TELID281.3D entspricht der ISO Norm 15693 und kann sehr praktikabel auch über ein Smartphone empfangen werden.
Durch seine integrierte intelligente Signalverarbeitung reduzieren sich Analyseprozesse auf nur einige Sekunden, unnötige Datenkommunikationsmengen werden vermieden. Der Sensor schont damit wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt. Wichtige Entscheidungen können gleich vor Ort gefällt und dringende Meldungen schnell transportiert werden. Die Multifunktionalität, autarke Energieversorgung und die wartungsfreie lange Lebensdauer unterstützen eine gewünschte Nachhaltigkeit. Mit der Produktreihe TELID geht microsensys zielgerichtet den Weg zur künstlichen Intelligenz der Objektwelt.
Kontakt: Anna Herrmann, microsensys – RFID in motion
aherrmann@microsensys.de
Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …
Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …