Die 14. Dortmunder MST-Konferenz zeigt, auf welch vielfältige Art und Weise Mikro- und Nanotechnologien einen Beitrag zur individualisierten Prävention, Diagnostik, Behandlung, Regeneration und Rehabilitation in der Medizin und Gesundheitsversorgung leisten.
Unter dem Motto „Individualisierte Gesundheitslösungen“ präsentiert die Konferenz am 5. Juli 2017 Komponenten, Systeme und Verfahren aus der Mikro- und Nanotechnologie sowie digitale Technologien für den Einsatz in der Medizintechnik und Gesundheitsversorgung.
In zwei parallelen Sessions in deutscher und englischer Sprache stellen Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen technische Trends für die individualisierte Medizin und Gesundheitsversorgung vor. Mit der englischsprachigen Session wendet sich die MST-Konferenz 2017 zum ersten Mal an ein internationales Publikum.
Zum Programm
Die Dortmunder MST-Konferenz ist eine gemeinsame Konferenz des IVAM Fachverband für Mikrotechnik und der Wirtschaftsförderung Dortmund. Sie hat sich als Kommunikationsplattform für Hersteller und Anwender der Mikro- und Nanotechnologien aus Wirtschaft und Wissenschaft etabliert.
Die Teilnahme an der Konferenz und an der anschließenden Stadtführung ist kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum 26.06.2017 möglich. Bitte folgen Sie dem rechts aufgeführten Link für Ihre Anmeldung.
Die 14. Dortmunder MST-Konferenz steht in Verbindung mit dem internationalen Expertentreffen
Health Business Connect 2017, das am 6. Juli im Technologiepark Dortmund stattfindet. Mit Business-Meetings, Vorträgen und Gelegenheit zum Netzwerken fördert "Health Business Connect" die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen Komponentenherstellern und Medizingeräteherstellern aus Deutschland, Frankreich und anderen Ländern.
10:00
Opening and Welcome
Digitale Transformation im Gesundheitswesen – Veränderung von Beziehungen, Bedürfnissen und Businessmodellen
Dr. Tobias Gantner
Healthcare Futurists GmbH, Düsseldorf, DE
Erforschung und Umsetzung von Strategien des Digital Health Engineerings
Dr. Sven Meister
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund, DE
"Offlabel use" bei Medizinprodukten - Mix & Match in der Endoprothetik
Dr. Tobias Weimer
Weimer | Bork, Bochum, DE, Bochum, DE
14:00
International Conference Session (EN)
Photonic Integrated Circuits for Visible Light in Health, Life Science and Sensing Applications
Dr. Arne Leinse, Dr. Douwe Geuzebroek
LioniX International BV, Enschede, NL
The Next Generation of Tester Automation
Ricardo Ramirez
ark|group, Aachen, DE
Plasmonic Substrates Based on DVD Manufacturing Techniques for Highly Sensitive Quantification of Biomolecules
Dr. Iris Prinz
Stratec Consumables GmbH, Anif, AT
Optical Hearing – a New Approach for Cochlear Implants
Dr. Alexander Steinecker
CSEM SA, Alpnach, CH
Sensor Technology for Medical Ventilation
Dr. Samuel Wehrli
Sensirion AG, Stäfa, CH
Electrospinning for the Development and Manufacturing of Innovative Medical Devices
Benoit Studlé
Statice, Besançon, FR
Towards Point-of-Care Diagnostics with Advanced Microfluidic Solutions: Philips Minicare I-20
Dr. Olaf Such
Philips Handheld Diagnostics, Eindhoven, NL
14:00
German Conference Session (DE)
Projekt "EPItect – Sensor-based Seizure Detection"
Michael Pantförder
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund, DE
Neue Forschungsansätze und Entwicklungen mit nano- und makroporösen Strukturen für Health Care Anwendungen
Monika Lelonek
SmartMembranes GmbH, Halle (Saale), DE
BANSAI: ein miniaturisiertes optofluidisches Sensorsystem zur hochsensitiven photometrischen Untersuchung von Fluiden
Dr. Jörg Knyrim
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft / IONAS, Karlsruhruhe, DE
Miniaturisierung von Elektronik und biokompatible Schutzverfahren
Stephan Klezar
Turck duotec GmbH, Halver, DE
Cyborgs & Co.: Medizintechnik in den Händen von Privatpersonen
Dr. Christina Czeschik
Serapion Beratung & Fachredaktion, Essen, DE
Die Herausforderung des Messens in der Mikrofluidik im Hinblick auf medizinische Anwendungen
Dr. Frank Bartels
Bartels Mikrotechnik GmbH, Dortmund, DE
Individualisierte aktive Implantate, 3D-Druck, Aktorik und Lebensdauertests
Prof. Dr. Theodor Doll
Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
17:15
End of Conference Sessions
09:00
Health Business Connect