COMPAMED Innovationsforum 2020 - Teil 2

"Körpernahe Sensorik für die Betreuung von Demenzerkrankten"
23.07.2020, 15:00 - 17:00
digitale Zoom-Konferenz-Reihe, Zugangsdaten werden kurz vor dem Event versendet

Mit dem COMPAMED Innovationsforum sollen jeweils einmal im Jahr aktuelle medizintechnische Themen durch führende Experten präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert werden, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu identifizieren und auf die entsprechenden Themen der COMPAMED, der größten europäischen Messe für Zulieferer der medizinischen Fertigung, vorzubereiten.

Digitale Veranstaltungsreihe

In diesem Jahr findet das COMPAMED Innovationsforum als digitale Veranstaltungsreihe statt. In drei aufeinanderfolgenden digitalen Sitzungen werden verschiedenste Teilaspekte der  „Hightech-Unterstützung für Demenzpatienten“ beleuchtet.

  • Donnerstag 16.07.2020, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Donnerstag 23.07.2020, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Donnerstag 30.07.2020, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Der zweite Teil

Am 23. Juli 2020 steht das Thema "Körpernahe Sensorik für die Betreuung von Demenzerkrankten" im Fokus.

Demenzerkrankte benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie wegen ihrer Krankheit oft ihren eigenen Gesundheitszustand nicht richtig einschätzen und artikulieren können. Sensoren können helfen, die Vitalparameter und Krankheitssymptome rund um die Uhr zu erfassen und rechtzeitig die Betreuer vor kritischen Situationen zu warnen. Da viele Patienten aber diese Geräte am Körper unangenehm finden oder sich sogar bedroht fühlen, müssen neue Wege gefunden werden, die relevanten Daten aufzunehmen.

Wolfgang Gröting vom Fraunhofer InHaus-Zentrum in Duisburg wird eine Übersicht über die technischen Möglichkeiten und neueste Entwicklungsprojekte geben, die sich mit der Erfassung von Vitalparametern insbesondere bei Patienten mit Demenz beschäftigen. Die Vorträge dieses Teils des COMPAMED Innovationsforums zeigen die technischen Möglichkeiten und Entwicklungen von in Kleidung oder Verbänden „versteckten“ Sensoren z.B. zum Monitoring von Flüssigkeitsaufnahme, zur Beobachtung von Wundheilprozessen, oder zur Ganganalyse. 

In der anschließenden Diskussion sollen Pflegende und Ärzte mit den Technologieentwicklern und -anbietern zusammen mit den Teilnehmern des Forums über den Bedarf und die Notwendigkeit von technischen Lösungen diskutieren. Hier geht's zum Programm.

Teilnahmegebühren und Anmeldung

Für den Workshop können Sie sich hier anmelden. Für Verbandsmitglieder berechnen wir die Teilnahme mit 129,00 € (zzgl. 19% MwSt.), Nicht-Mitgliedern berechnen wir eine Teilnahme- inkl. Verwaltungsgebühr in Höhe von 179,00 € (zzgl. 19% MwSt.). Auch bei Nicht-Teilnahme wird der gesamte Betrag fällig. Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers jederzeit und ohne zusätzliche Kosten möglich. Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Event versendet. Die Anmeldung zu diesem Workshop berechtigt Sie zusätzlich zur kostenlosen Teilnahme an den beiden anderen Workshops dieser Eventreihe.

Hinweise zur Durchführung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für Fragen und Anregungen senden Sie eine Email an go@ivam.de.


Weitere Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
24.03. - 26.03.2026
Europäische Leitmesse für autonome Technologien & Robotik. Präsentieren Sie sich auf dem neuen IVAM-Gemeinschaftsstand!
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM

Empfohlene Nachrichten

22.07.2025

Die AEMtec GmbH feiert 2025 ihr 25-jähriges Bestehen als Spezialist für Mikro- und Optoelektronik. Zum Jubiläum verstärkt das Unternehmen seine …

22.07.2025

Die österreichische IN-VISION Technologies AG, offizieller Design House Partner von Texas Instruments, erweitert den Zugang zu hochentwickelter DMD-Technologie: Ab sofort …

21.07.2025

Gasboard-2051 von Cubic ist eine NDIR-basierte Gassensorlösung zur DLCO-Messung, die die Anforderungen der ERS/ATS-Standards erfüllt. Mit hoher Messgenauigkeit und kurzer …