Smarte Laser für die intelligente Produktion
Das diesjährige LaserForum wird unter dem Titel „Smarte Laser für die intelligente Produktion“ am 15.10.19 bei
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen stattfinden.
Der jährliche Expertentreff LaserForum thematisiert innovative Produktionsmethoden, bei denen Laser nicht mehr wegzudenken sind: Dabei geht es zum einen um den Einsatz von Lasersystemen für die Digitalisierung der Produktion, aber auch um die neuesten Entwicklungen von effizienteren Lasersystemen.
Die Vorträge werden Themen wie 3D-Druck auf dem Mond, Laserstrukturierung in Flüssigkeiten oder gedruckte Elektronik behandeln.
Sie werden in drei Sessions gegliedert:
-
Technologien für smarte Laser
-
Intelligente Laser-Produktionsanlagen
-
Laseranwendungen im Bereich Mikrotechnik und Mikroelektronik
Die Veranstaltung ist für Sie wichtig, wenn Sie...
-
Hersteller von optischen oder elektronischen Komponenten oder Lasersystemen sind,
-
Anwender von Lasersystemen zur Produktion oder bei Messprozessen sind,
-
Hersteller oder Nutzer von Materialbearbeitungsanlagen sind und sich über die Vorteile von Lasersystemen informieren wollen oder
-
sich für die dezentrale, individualisierte, automatisierte Produktion interessieren.
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit die Laserproduktion bei TRUMPF zu besichtigen.
Die Vorträge und Diskussionen während der Veranstaltung sollen aufzeigen, dass gerade Laser ein optimales Tool bei der Einführung von Industrie 4.0-Konzepten in der Produktion sein können.
Laserprozesse eignen sich hervorragend für digitalisierte und individualisierte Produktionen. Sie sind oft einfacher und schneller als herkömmliche, mechanische Fertigungsverfahren und gerade bei sehr individuellen Produkten besser als z.B. parallele Ätzprozesse oder Abformprozesse, die für große Zahl von gleichen Produkten entwickelt worden sind.
„Smarte“ Laserprozesse sind insbesondere für mittelständische Unternehmen interessant.
Softwaresysteme können hier für den Nutzer in einfacher Weise aus einer Zeichnung des Endproduktes die entsprechenden Laserprozesse ermitteln und die Maschine steuern. Die Veranstaltung soll deshalb speziell für potenzielle Nutzer im Bereich Materialbearbeitung, aber auch für Hersteller von Laserproduktionsanlagen die neuesten Möglichkeiten und Vorteile gegenüber herkömmlichen Anlagen aufzeigen.
Partner der Veranstaltung sind das
Laser Zentrum Hannover, das
Fraunhofer Institut für Laserforschung und der
Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik der Ruhr-Universität Bochum (LAT).
Melden Sie sich hier an.