Die “Lunge-auf-einem-Chip” des Wyss Instituts, die mit menschlichen Lungen- und Blutgefäßzellen ausgestatten ist, verhält sich ähnlich wie eine Lunge im menschlichen Körper. Ein Vakuum bildet die Art und Weise nach, in der sich die Lunge während des Atmens ausdehnt und zusammenzieht.
Quelle: Wyss Institute, Harvard University
Menschliche “Organs-on-Chips” werden aus klarem, flexiblem Polymer in der Größe eines Memory-Sticks gefertigt. Sie beinhalten mikrofluidische Kanäle, die mit lebenden menschlichen Zellen ausgekleidet werden – und somit Forschern erlauben, physiologische und mechanische Funktionen der Organe zu simulieren und in Echtzeit zu beobachten, was in einem Organ passiert. Ziel ist es, zukünftig mehr nützliche Messwerte zu liefern, welche die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Medikamente vorhersagen können – und das Ganze schneller und kosteneffizienter als mit herkömmlichen Tierversuchsreihen.
„Wir freuen uns Sony DADCs Expertise im Bereich der Fertigung einbringen zu können, um eine der größten Herausforderungen im Life-Science-Bereich zu bewältigen, indem wir helfen, die Umsetzung der Organs-on-Chips des Wyss Institutes aus dem Labor in den Markt zu beschleunigen”, sagt Christoph Mauracher, Senior Vice President der BioSciences Division von Sony DADC. „Die Organs-on-Chips besitzen das Potenzial, Testverfahren bei Medikamenten, Chemikalien, Giften oder Kosmetik zu revolutionieren.“
Die Zusammenarbeit baut auf die Dynamik, die das Team des Wyss Institutes bereits im Rahmen des Organs-on-Chips Forschungsprogramms gewinnen konnte. Durch Unterstützung der “Defense Advanced Research Projects Agency” (DARPA), des “National Institutes of Health” (NIH), der “Food and Drug Administration” (FDA) und von Partnern aus der Pharmaindustrie sind momentan beim Wyss Institute mehr als zehn Organs-on-Chips in Entwicklung, darunter eine Lunge, ein Herz, eine Leber, eine Niere , Knochenmark und Darm auf einem Chip. Es gibt zudem große Bestrebungen, diese Organe in einen kompletten menschlichen „Körper-auf-Chip“ zu integrieren, um die gesamte Körperphysiologie nachzuahmen.
Kontakt: Manfred Koranda, Sony DADC
manfred.koranda@sonydadc.com