18.09.2017

Miniaturisierter optischer Drehwinkelsensor


Quelle: Hahn-Schickard
18.09.2017
Winkelmessung auf engstem Raum war bisher eine kaum lösbare Aufgabe. Insbesondere, wenn ein optisches Verfahren angewendet werden soll und eine hohe Auflösung benötigt wird, ist bisher keine zufriedenstellende Lösung zu finden. Hahn-Schickard hat in Zusammenarbeit mit dem IMS Chips einen neuen Ansatz zur Lösung dieser Aufgabe gefunden.
 
Die Grundidee des neuen Verfahrens ist es, die Winkelinformation direkt auf einem Opto-ASIC zu integrieren. Dadurch ist es möglich, Winkelscheiben mit sehr kleinen Durchmessern (> 1mm) zu realisieren. Aber auch große Durchmesser oder gar Winkelscheiben für Hohlwellen sind möglich. Auf der Winkelscheibe befindet sich lediglich ein einheitlich strukturiertes Beugungsgitter, welches optisch abgetastet wird. Bei einer Drehung der Welle bzw. der Winkelscheibe dreht sich ein Lichtspot auf dem Opto-ASIC ähnlich einem optischen Zeiger. Durch diesen Ansatz ist der Drehwinkelsensor frei von Messfehlern, welche bei herkömmlichen Drehwinkelsensoren aufgrund von nicht vermeidbaren Exzentrizitäten zwischen Winkelscheibe und Drehwelle entstehen und nur mit großem Justageaufwand minimiert werden können.
 
Auf Anhieb konnte mit dem Demonstrator eine Auflösung von 10 Bit erreicht werden bei einem Durchmesser < 10 mm. Das optische Konzept erlaubt es, die Winkelinformation sowohl absolut als auch inkrementell zu erfassen und auch Kombinationen daraus sind möglich. Werden höhere Auflösungen gefordert, lassen sich diese mittels Interpolationsverfahren erreichen. Spezielle Schnittstellen lassen sich mithilfe des Opto-ASIC realisieren.
 
Die Kompetenzen von Hahn-Schickard im Bereich der Auslegung und Entwicklung von miniaturisierten optischen Systemen sowie deren Herstellung und Charakterisierung werden am Beispiel dieses miniaturisierten optischen Drehwinkelsensors dargestellt. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist nach einer industriellen Umsetzung des Konzepts nur mit geringen Herstellkosten zu rechnen. Eine Anbindung des Systems an eine spezifische Anwendung kann individuell gestaltet werden.

Kontakt: Hahn-Schickard, Claudia Feith, Claudia.Feith@hahn-schickard.de

IVAM Mitgliedsprofil

Empfohlene Artikel

19.06.2025

Am 21. und 22. Mai 2025 wurde Dortmund zum europäischen Zentrum für Mikro- und Hochtechnologien. Unter dem Motto „Tech United: …

18.06.2025

IVAM-Mitglied Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt in dieser Woche auf der LASER World of PHOTONICS in München zukunftsweisende photonische …

17.06.2025

Vom 16. bis 19. Juni 2025 fand die 19. ISEC in Erfurt statt. Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C