15.05.2015

Verbundprojekt „Wärmeleitfähige Kunststoffe“ gestartet


Quelle: Kunststoff-Institut Lüdenscheid
15.05.2015
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid führt zu dem Themengebiet der wärmeleitfähigen, elektrisch isolierenden Kunststoffe ein Verbundprojekt durch, zu dem sich bislang 17 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette angemeldet haben. Das Spektrum reicht dabei von Rohstoffen und Füllstoffen bis zu Simulation und Anwendung. Vornehmliches Ziel ist es, die Einflussfaktoren der verschiedenen Stellgrößen wärmeleitfähiger Produkte zu bewerten und zu systematisieren.

Spätere Versuchsreihen sollen Aufschluss über die Gewichtung verschiedener Ansätze geben. Im ersten Arbeitspaket wird eine Materialdatenbank erstellt, in der die Ergebnisse der Materialrecherche im Abgleich mit den eruierten Anforderungsprofilen einfließen werden. Diese dient dem Anwender zur Unterstützung der Materialauswahl mit bereits im Markt befindlichen Materialtypen. Weiter erfolgt eine theoretische Gewichtung und Bewertung der Einflussfaktoren, die im zweiten Projektabschnitt untersucht werden sollen. Ein Quereinstieg von Unternehmen in das Projekt ist möglich.

Kontakt: Michaela Görlitzer, Kunststoff-Institut Lüdenscheid
goerlitzer@kunststoff-institut.de

IVAM Mitgliedsprofil

Empfohlene Artikel

10.07.2024

Das ZIM-Innovationsnetzwerk "Poly4Nature - Alternative Rohstoffe und natürliche Polymere" ist erfolgreich in die zweite Phase gestartet. Ziel ist es, neue …

19.06.2025

Am 21. und 22. Mai 2025 wurde Dortmund zum europäischen Zentrum für Mikro- und Hochtechnologien. Unter dem Motto „Tech United: …

18.06.2025

IVAM-Mitglied Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt in dieser Woche auf der LASER World of PHOTONICS in München zukunftsweisende photonische …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
24.03. - 26.03.2026
Europäische Leitmesse für autonome Technologien & Robotik. Präsentieren Sie sich auf dem neuen IVAM-Gemeinschaftsstand!
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM