24.11.2011

26. IKV-Kolloquium – Integrative Kunststofftechnik

Mehr als 500 Experten der Kunststoffbranche trafen sich beim Kolloquium 2010
Quelle: Brixius/IKV
24.11.2011
Das 26. Internationale Kunststofftechnische Kolloquium des IKV findet vom 7. bis 8. März 2012 im Aachener Eurogress statt. Unter dem Motto „Integrative Kunststofftechnik“ lädt das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) Fachleute der Kunststoffbranche aus aller Welt zu diesem Branchentreff nach Aachen ein. Im Jahr 2010 folgten über 500 Experten der Branche und 40 Aussteller der Einladung. Gastgeber beim 26. IKV-Kolloquium ist erstmals Professor Christian Hopmann, der im April 2011 die Nachfolge von Professor Walter Michaeli angetreten hat. 
 
„Integrative Kunststofftechnik“ steht für die kombinierte Betrachtung von Produktentwicklung und Verarbeitungsprozessen. Sie umfasst die integrative Simulation von der Materialdatenermittlung über die Simulation aller Prozessschritte bis zur Vorhersage der Bauteileigenschaften. Sie umfasst ebenfalls neue Verarbeitungsprozesse sowie Funktionsintegrationen mittels Multi-Material-Systemen, integrierten Beschichtungen und Oberflächenstrukturierungen. Auch neue Füllstoffsysteme sowie die produktionsnahe Einbindung von Qualitätssicherungsmaßnahmen gehören dazu. Die integrative Kunststofftechnik ist wesentlicher Teil des Aachener Exzellenzclusters “Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“.
 
Die Komplexität der integrativen Kunststofftechnik wollen die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IKV in 14 Sessions und mehr als 40 Vorträgen präsentieren. Sie zeigen ihre Forschungsergebnisse aus den Bereichen Spritzgießen, Extrusion und Weiterverarbeitung, Kautschuktechnologie, Formteilauslegung und Werkstofftechnik, Faserverstärkte Kunststoffe und PUR. Ausgewiesene Experten aus der Industrie werden als Moderatoren zu jedem Themenschwerpunkt ein einführendes Statement aus Sicht der Industrie abgeben. In vier Workshops werden zusätzlich aktuelle übergreifende Themen mit Referenten aus der Industrie diskutiert. Die Workshops behandeln die Themen Lebensdauervorhersage von Kunststoffprodukten, Standort- und Portfoliostrategien, leistungsfähige und hochpräzise Werkzeuge für die Medizintechnik sowie das Leichtbaupotenzial von faserverstärkten Kunststoffen im Automobilbau.
 
In der begleitenden Fachausstellung präsentieren Aussteller aus der K-Branche und deren Zulieferer ihre innovativen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Feste Bestandteile des Programms sind auch die Besichtigung der Technika des IKV sowie die bewährte Abendveranstaltung.

Kontakt: Ulla Köhne, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen
koehne@ikv.rwth-aachen.de

Empfohlene Artikel

10.07.2024

Das ZIM-Innovationsnetzwerk "Poly4Nature - Alternative Rohstoffe und natürliche Polymere" ist erfolgreich in die zweite Phase gestartet. Ziel ist es, neue …

22.07.2025

Die AEMtec GmbH feiert 2025 ihr 25-jähriges Bestehen als Spezialist für Mikro- und Optoelektronik. Zum Jubiläum verstärkt das Unternehmen seine …

22.07.2025

Die österreichische IN-VISION Technologies AG, offizieller Design House Partner von Texas Instruments, erweitert den Zugang zu hochentwickelter DMD-Technologie: Ab sofort …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
24.03. - 26.03.2026
Europäische Leitmesse für autonome Technologien & Robotik. Präsentieren Sie sich auf dem neuen IVAM-Gemeinschaftsstand!
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM