Auf der MicroTechnology/HANNOVER MESSE stellte die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme ENAS ein aktives, intelligentes RFID-Label vor. Das smarte Label wurde im BMBF-Verbundprojekt ASIL durch eine Kooperation verschiedener Partner (KSW Microtec, ELMOS Semiconductor AG, Schenker Deutschland AG, memsfab GmbH, Technische Universität Chemnitz – Zentrum für Mikrotechnologien ZfM und Fraunhofer ENAS) entwickelt.
Das Label eignet sich zur Transportüberwachung von hochwertigen Gütern: Es misst während des Transports Temperatur, Neigung und Erschütterungen. Die Innovation ist dabei die Erfassung und Speicherung der gemessenen Daten für Schock und Neigung mit einem Sensorsystem sowie die Möglichkeit, diese Daten per RFID jederzeit berührungslos auslesen zu können.
„Durch das RFID-Label können schädigende Ereignisse, die während des Transports hochwertiger Güter wie optischer Systeme oder Blutkonserven auftreten, im Nachhinein ermittelt und zeitlich zugeordnet werden“, erläutert Dr. Danny Reuter, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer ENAS. Damit das System flexibel und widerstandsfähig wird, wurde es mittels einer speziellen Methode der Dünnfilm-Verkapselung (TFE) verpackt. Dieses kosteneffiziente Packaging gewährleistet niedrige Herstellungskosten für das Gesamtsystem.
Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme ENAS
Andrea Messig-Wetzel
info@enas.fraunhofer.de
www.enas.fraunhofer.de
Das erste Chemnitzer Seminar des Jahres 2025 steht unter dem Titel »Test and Reliability Solutions – new opportunities for electronic …
Smarte sensorische Überwachungs- und Diagnosesysteme erlauben, schnell und zuverlässig gesundheitsgefährdende Risikofaktoren und Krankheiten zu erkennen und Gegenmaßnahmen umgehend einzuleiten. Als …
Am 27. und 28. Februar 2024 veranstaltet das Fraunhofer ENAS das 38. Chemnitzer Seminar zum Thema Prozesse und Technologien für …