Oct 27, 2009

Optische Reinheit genau messen

Variable Optikhalterung, die Messungen von vielen verschiedenen Geometrien ermöglicht. Quelle: LZH.
Oct 27, 2009

Sowohl in der Entwicklung innovativer Produkte in der Optikindustrie als auch bei der Fertigung von Laseroptiken ist es notwendig, die Reinheit optischer Materialien genau bestimmen zu können. Bei Quarzgläsern, Kristallen und zahlreichen weiteren optischen Gläsern sind die Anforderungen an Genauigkeit und Empfindlichkeit extrem gestiegen. Dies gilt auch für Optiken, die als Trägermaterial für hochwertige optische Beschichtungen dienen.

Zur Bestimmung der optischen Güte von Laseroptiken und anderen optischen Materialien hat das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein Laserkalorimeter entwickelt, das die Absorption von Licht im Material misst. Vorteile des Geräts sind die hohe Empfindlichkeit, die absolute Kalibrierbarkeit und ein breiter Spektralbereich der Testwellenlänge.

Mittels einer präzisen Temperaturmessung am Material kann in Abhängigkeit von der Wellenlänge eine Absolutabsorption von < 1 ppm (ein Millionstel der eingestrahlten Laserleistung) nachgewiesen werden. Diese Genauigkeit gestattet die Detektion kleinster Absorptionswerte, die von Oberflächen, Beschichtungen oder von Unreinheiten im Material stammen können.

Messungen sind bei Laserwellenlängen zwischen 193 und 2.200 nm möglich. Zusätzlich ist der Bereich zwischen 670 und 2.200 nm lückenlos zugänglich. Die Messwerte können so zugeordnet werden, dass sie zu Optimierungen innerhalb der Materialien und Bearbeitungs- beziehungsweise Vergütungsprozesse beitragen. Somit wird eine kontinuierliche Verbesserung der entsprechenden Charakteristika der Laseroptiken möglich.

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)      
Michael Botts
m.botts@lzh.de
www.lzh.de

Recommended articles

Jun 18, 2025

This week, IVAM member Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will showcase cutting-edge photonic technologies at the LASER World of PHOTONICS …

Feb 5, 2025

The HyCoFC research project is revolutionizing bipolar plate technology for fuel cells in heavy-duty applications. By integrating a metallic carrier …

Mar 11, 2024

LZH scientists have developed an automated process for laser drilling that facilitates the machining of carbon fiber-reinforced plastics (CFRP). This …

Recommended events

Sep 9 - 11, 2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
Mar 24 - 26, 2026
Leading European trade fair for autonomous technologies & robotics. Present yourself at the new IVAM joint stand!
Feb 4 - 6, 2026
Discover the Future of Photonics with IVAM