27.10.2009

Implantatmaterialien – resorbierbar und strukturiert nach natürlichem Vorbild

Interferenzschrauben aus PLA und medizinischem Edelstahl. Quelle: Dagmar Fischer, Fraunhofer IFAM.
27.10.2009

Implantatmaterialien für Knochen müssen eine Menge unterschiedlicher Funktionen erfüllen: Stabilität geben, bioaktiv und je nach Einsatz auch resorbierbar oder inert sein. Ihre Formen sind vielfältig; Schrauben, Nägel und Platten sind die bekanntesten und gebräuchlichsten. Auch an die Struktur des Implantatmaterials sind mit verschiedenen Porengrößen, Formen und Porositäten hohe Ansprüche gestellt.

Entsprechend lag es nahe, medizinische Implantatmaterialien für die am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM vorhandenen Spritzgusstechnologien – mit Vorteilen wie endformnahe und preiswerte Massenfertigung sowie Mehrkomponenten-Kombination – zu entwickeln und zu adaptieren. Durch die Kombination von Fertigungstechnik und Materialentwicklung konnten resorbierbare Keramikmaterialien mit unterschiedlichen Porositäten und Porositätsgradienten im Spritzgussverfahren hergestellt werden.

Diese basieren auf Hydroxylapatit, der mineralischen Phase des natürlichen Knochens. Außerdem wurden spritzgussfähige Hydroxylapatit-Polymilchsäure-Komposite entwickelt. Die Komposite zeichnen sich mit ihrer Kombination eines hohen Hydroxylapatitanteils in der Polymilchsäure (PLA)-Matrix, ihrer Dichte von 2,2 g/cm3 und einer Vickershärte von 45 durch eine hohe Knochenähnlichkeit aus. Genau wie bei den reinen Hydroxylapatit-Implantaten sind verschiedene Porengrößen und Porositäten einstellbar.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Bremen
Dr. Anja Glisovic
anja.glisovic@ifam.fraunhofer.de
www.ifam.fraunhofer.de

Empfohlene Artikel

19.06.2025

Am 21. und 22. Mai 2025 wurde Dortmund zum europäischen Zentrum für Mikro- und Hochtechnologien. Unter dem Motto „Tech United: …

18.06.2025

IVAM-Mitglied Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt in dieser Woche auf der LASER World of PHOTONICS in München zukunftsweisende photonische …

17.06.2025

Vom 16. bis 19. Juni 2025 fand die 19. ISEC in Erfurt statt. Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C