Feb 17, 2010

Hoher Durchsatz und effiziente Materialausnutzung bei der Strukturierung von OLEDs

Quelle: 3D-Micromac AG
Feb 17, 2010

Organische Leuchtdioden (OLED) sind winzige, leuchtende Bauelemente, die aus verschiedenen organischen, halbleitenden Dünnfilmschichten aufgebaut sind. Kennzeichnend sind eine hohe Bildqualität und ein geringer Energieverbrauch. Aus diesem Grund werden OLEDs derzeit vorrangig in kleinen, tragbaren Geräten wie zum Beispiel in Handydisplays eingesetzt. Im Verlauf des Herstellungs- prozesses müssen die verschiedenen Dünnschichten strukturiert werden. Bisher wurden dafür mechanische und/oder nasschemische Verfahren eingesetzt. Eine neuartige innovative Lösung zur Strukturierung dieser dünnen Schichten bieten selektive Laserstrukturierverfahren.

Die 3D-Micromac AG hat für diese Laser-Strukturierungsprozesse ein Fertigungskonzept entwickelt und am Markt positioniert. Basierend auf den microSTRUCT Laseranlagen wurde ein System entwickelt, dessen Hauptanwendung die selektive Strukturierung der Anoden-Schicht ist. Zumeist wird,nahezu transparentes, halbleitendes Indiumzinnoxid (ITO) als Anodenmaterial verwendet. Der Einsatz von Ultrakurz- pulslasern ermöglicht eine schonende Strukturierung der Anode ohne Beschädi- gung des Glassubstrats. Durch ein neuartiges, softwaregesteuertes Scannerbearbeitungskonzept ist auch die Bearbeitung von beliebig großen Substraten möglich. Damit  können Strukturiergeschwindig- keiten von 1m/s erreicht werden.

Außer der Anodenschicht können auch alle weiteren Schichten der OLED bearbeitet werden. Zudem ist auch eine Beseitigung von Kurzschlüssen und anderen Defekten im Schichtsystem der OLED durch Isolation der entsprechenden Gebiete möglich: Eine bislang defekte OLED wird durch Ausheilen dieser Kurzschlüsse wieder zum Leuchten gebracht.

Schließlich kann die Anlage auch zum Markieren der Glassubstrate genutzt werden. Dabei sind sowohl eine Markierung an der Glasoberfläche sowie eine Innenbeschriftung möglich. Durch die nahezu athermische Laserbearbeitung lässt sich eine Gravur des Glases erzeugen, ohne (Mikro-) risse im Substrat zu generieren. Das High-End-Lasersystem verfügt über ein automatisches Handling- system zum zuverlässigen Transport der OLED-Glassubstrate innerhalb der Fertigungsschritte und über ein Mikroskopsystem zur Inspektion der bearbeiteten Substrate.

3D-Micromac AG
Frau Mandy Gebhardt
gebhardt@3d-micromac.com
www.3d-micromac.com

 

Recommended articles

Aug 27, 2024

The Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT has developed a laser deburring process that significantly improves the quality of metal …

Apr 11, 2024

The optical industry almost completely relies on mechanical processes in its process chains. This, however, could soon change. The Fraunhofer …

Mar 29, 2024

The Software “Runability Guide” uses artificial intelligence (AI) to help users manually run in new jobs on the fully automated …

Recommended events

Sep 10 - 12, 2025
Special Exhibiting Area ‘’Manufacturing Processes and Components for Medical Technology’’
Nov 17 - 20, 2025
Product Market “High-tech for Medical Devices”: A hub for high-tech solutions and medical innovations. Team up with IVAM to pave your way to trade fair success!
Feb 4 - 6, 2026
Discover the Future of Photonics with IVAM