17.02.2010

Entwicklung und Fertigung von über 100 Millionen Detektionsmodulen – Jenoptik stellt den Geschäftsbereich „Optoelektronische Systeme“ vor

Quelle: Jenoptik
17.02.2010

Der Geschäftsbereich Optoelektronische Systeme richtet sein Leistungsspektrum im Bereich Rapid Diagnostics auf die ständig steigenden Anforderungen des Marktes bei Geräten und Testverfahren aus. Sensibilität und Spezifität der Halbleiter- und Optikkomponenten  werden dabei der vollen Bandbreite aktueller und zukünftiger Assays und Marker sowie der Fülle der Detektionsarten gerecht. Die Firma ist in diesem Bereich als Originalausrüstungshersteller (OEM) seit mehr als zehn Jahren sowohl direkt für Diagnostikunternehmen als auch für die entsprechenden Entwicklungs- und Produktionspartner tätig.

Dabei kann auf die Erfahrung aus der Entwicklung und Fertigung von über 100 Millionen Detektionsmodulen und -komponenten zurückgegriffen werden. Diese arbeiten extrem engbandig auf den jeweils benötigten Wellenlängen in einem Bereich zwischen UV 350 nm und NIR 1750 nm. Zusammen mit speziell auf den Einsatz in Rapid Diagnostics ausgerichteten Optikkomponenten, wie Linsen und Filter, wird ein Optimum aus Energieeintrag in der Probe einerseits und an Signalerkennung anderseits erreicht.

Der Hersteller kundenspezifischer, optoelektronischer Einzel- und Systemkomponenten für Rapid Diagnostics umfasst mit seinem Leistungsspektrum auch Chiptechnologien, Präzisionsmontage und kundenspezifisches Housing.

Zusammen mit der 2008 akquirierten und inzwischen vollständig integrierten EPIGAP Optoelektronik GmbH bietet dieser Geschäftsbereich eine komplette Wertschöpfungskette vom Chip bis zum Reader-Gehäuse im eigenen Unternehmen ab. Durch die Reduzierung von Schnittstellen werden häufige Fehlerquellen vermieden und Qualitäts- und Zeitgewinn ermöglicht.

JENOPTIK
Dana Rudolph
dana.rudolph@jenoptik-ps.de
www.jenoptik-ps.de

Empfohlene Artikel

01.06.2023

Das „Tools for Life Sciences“-Team des CSEM entwickelt gemeinsam mit dem Schweizer Start-up MOMM Diagnostics eine innovative Point-of-Care-Lösung für die …

02.05.2025

Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C