Apr 21, 2011

Scharfe Schnitte mit Wasser und Licht

Quelle: DeSta microcut
Apr 21, 2011

DeSta microcut bietet gleich zwei Verfahren für Präzisionsfertigung als Dienstleister und Lohnbearbeiter an: Wasserstrahl-Mikro-Präzisionsschneiden und Laser-Feinschneiden. Bei jedem Bauteil lohnt sich eine Überprüfung, welches der sich ergänzenden Verfahren wirtschaftlich und qualitativ das sinnvollste ist. Bei manchen Bauteilen ist sogar die Kombination beider Verfahren eine hochinteressante wirtschaftliche Produktionsmöglichkeit.

Wasserstrahl-Mikro-Präzisionsschneiden bietet zahlreiche Vorteile: Es ist präzise wie Lasern, Drahterodieren, Mikrofräsen oder Stanzen ohne unerwünschte Wärmeentwicklung, fast ohne Gratbildung und kann bei nahezu allen Materialien angewendet werden. Die entscheidenden Vorteile des Wasserstrahl-Präzisionsschneidens als kaltes Schleif- oder Trennverfahren sind, dass keine Spannungen im Material entstehen und die Gefügestruktur des Werkstoffs erhalten bleibt. Dies ist in vielen Bereichen wichtig, da jede Veränderung zu einer Reduzierung der Materialfestigkeit führen kann. An hoch beanspruchten Bauteilen besteht dann akute Bruchgefahr. Außerdem werden bei diesem Verfahren Aufhärtungen und Verzüge, tropfende Schlacken oder Schmelzen sowie die Entstehung giftiger Gase vermieden.

Laser-Feinschneiden und -Bohren bietet im Gegenzug neue wirtschaftliche Möglichkeiten zur Herstellung von feinsten Konturen, filigransten Strukturen und präzisesten Bohrungen – und das mit bis zu 5 Achsen. Anwendungen für diese Verfahren finden sich in zahlreichen Branchen: In der Elektroindustrie können zum Beispiel Chipträger, mehrschichtige Elektrochips, Kupferhalbleiter, Platinen oder Kontakte damit bearbeitet werden. In der Medizintechnik lassen sich Dichtungen, Implantate und Knochenplatten herstellen und knochenähnliches Material bearbeiten. Auch für die Luft- und Raumfahrt ist eine Kombination beider Verfahren sehr interessant. Weitere Anwendungen finden sich in Branchen, die mit Materialien arbeiten, die bisher kaum oder nur schwer und aufwändig bearbeitbar waren, wie beispielsweise Keramiken, Glas, Kunststoffe, NE-Metalle oder Verbundwerkstoffe.

Kontakt: Jens Degler, DeSta GmbH & Co KG
www.desta-microcut.de

Links

Recommended articles

Jul 15, 2025

The nationwide project “MIND – Microtechnology, Interaction, New Perspectives on Diversity” aims to specifically promote women and other underrepresented groups …

Jun 19, 2025

On May 21 and 22, 2025, Dortmund became the European hub for micro- and high-tech innovations. Under the motto “Tech …

Jun 18, 2025

This week, IVAM member Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will showcase cutting-edge photonic technologies at the LASER World of PHOTONICS …

Recommended events

Sep 9 - 11, 2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
Mar 24 - 26, 2026
Leading European trade fair for autonomous technologies & robotics. Present yourself at the new IVAM joint stand!
Feb 4 - 6, 2026
Discover the Future of Photonics with IVAM