Das Laser Zentrum Hannover fokussiert smarte Photonik

11.01.2022

Neue Ansätze für den Umweltschutz, der schonende Umgang mit Ressourcen, neue Ideen für Gesundheit und Hilfsmittel für eine alternde Bevölkerung, oder neue Produktionsansätze für Mobilität und Leichtbau – die Photonik und die Lasertechnologie bergen enormes Potenzial, um zentrale Herausforderungen der nächsten Zeit zu lösen.

Acht Innovationsfelder: wichtige Beiträge für die zukünftigen Herausforderungen

Diese acht Innovationsfelder stehen für die Forschungsschwerpunkte des außeruniversitären, unabhängigen Forschungsinstituts:

  • Smarte Optik
  • Smarte Laser
  • Smarte Quantentechnologien
  • Smarte Weltraumtechnologien
  • Smarte Lebenswissenschaften
  • Smarte Agrartechnik
  • Smarte Produktion
  • Smart Additiv

In den acht Feldern arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LZH unter anderem an automatisierten, präzisen und intelligenten Prozessen für eine digitale Produktion. Sie entwickeln Laser für den Einsatz im Weltraum, Ansätze für laserbasierte Schädlingsbekämpfung, ermöglichen individuelle Implantate oder Hilfsmittel und beschäftigen sich damit, wie Energie und Materialien eingespart werden können sowie vieles mehr. Dabei immer im Blick: neue Einsatzmöglichkeiten und den direkten Transfer in die Anwendung.

Das LZH forscht und entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft sowie kleinen und mittleren Unternehmen  Das Spektrum reicht hier von gemeinsamen Verbundprojekten über Auftragsforschung hin zu kleineren Studien und Aufträgen. 

Kontakt: Lena Bennefeld, LZH
presse@lzh.de