25.08.2014

LabDisk-Pilotlinie für patientennahe Diagnostik

Minilabor auf dem Chip: LabDisks für die patientennahe Diagnostik
Quelle: Bernd Müller für HSG-IMIT
25.08.2014
Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT) verdoppelt die Flächen seiner Freiburger Niederlassung: Neben 750 m² Büro- und 250 m² Laborfläche stehen dem Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister nun zusätzlich rund 1.000 Quadratmeter hochwertige Reinraumflächen zur Verfügung. In den neuen Räumen wird ein Maschinenpark mit Anlagen zur Herstellung von Pilotserien sogenannter Lab-on-a-Chip-Systeme für die patientennahe Diagnostik aufgebaut.

Diese Lab-on-a-Chip-Systeme sind Einweg-Testträger aus Kunststoff so groß wie eine Compact Disk. Im Unterschied zu einer CD sind die „LabDisks“ mit kleinen Kammern und Kanälen ausgestattet, in denen Flüssigkeiten durch Zentrifugalkräfte bewegt, gemischt und analysiert werden. Dies ermöglicht die schnelle Diagnose komplexer Krankheitsbilder direkt beim Patienten ohne aufwendig ausgestattete Analyselabore. Möglich wird das dadurch, dass alle notwendigen Analyseschritte innerhalb kurzer Zeit und vollständig automatisiert auf den Disks ablaufen.

LabDisk bezeichnet eine Technologieplattform des HSG-IMIT, mit der Immunoassays und Nukleinsäureanalysen durchgeführt werden. Als Pilotanwendungen stehen derzeit die zeitkritische Diagnose von bakteriell ausgelösten Entzündungsreaktionen bei Neugeborenen und die Qualitätssicherung von Lebensmitteln und Trinkwasser durch den Nachweis gentechnisch veränderter oder falsch deklarierter Bestandteile in unseren Nahrungsketten im Vordergrund. Mit der Pilotlinie werden Chargen mit 10.000 bis 50.000 Tests möglich. Solche Stückzahlen sind eine Voraussetzung dafür, dass die Leistungsfähigkeit der neuen Technologie in klinischen Studien nachgewiesen werden kann. 

Kontakt: Katrin Grötzinger, HSG-IMIT
katrin.groetzinger@hsg-imit.de 

Links

Empfohlene Artikel

02.05.2025

Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C