05.02.2018

KUZ startet ZIM-Kooperationsnetzwerk „TSchaum+Funktion“

Themenschwerpunkte des Netzwerkes „TSchaum+Funktion”
Quelle: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
05.02.2018
Funktionsgerechte Bauweisen mit thermoplastischen Schäumen - unter dieser Überschrift agiert seit Oktober 2017 das neu gegründete Netzwerk TSchaum+Funktion unter der Federführung des Kunststoff-Zentrums in Leipzig (KUZ).

Leichtbau in der Kunststofftechnik bedarf einer umfassenden Anwendung von Konstruktions-, Prozess-, und Werkstoff-Know-how. Entsprechend bildet der Mitgliederkreis die ganze Wertschöpfungskette industrieller Anwendungen ab, um durch eine interdisziplinäre Kooperation hohe Synergieeffekte zu erzeugen. Der erwartete Kompetenzzuwachs soll die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren befördern, die Erschließung neuer zukunftsfähiger Märkte vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der KMU steigern. Eine wichtige Basis hierfür sind die Erfahrungen des KUZ im thermoplastischen Schaumspritzguss und beim hybriden Leichtbau. Hier gibt es zahlreiche Kompetenzen, Materialien maßgeschneidert auszuwählen, herzustellen und prozesssicher zu verarbeiten. Folgende Themenschwerpunkte sind Inhalt der Netzwerkarbeit: Qualitätssteigerung thermoplastischer Schäume, Reduzierung der Dichte, Funktionsintegration, Einfluss verschiedener Additive und Schäume von Spezialpolymeren.

Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ ist eine Initiative zur Förderung des Mittelstandes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. ZIM-Kooperationsnetzwerke bieten KMU eine Plattform, um Kompetenzen aus verschiedenen Industriezweigen zu bündeln. Die Zusammenarbeit erleichtert die Umsetzung neuester Entwicklungen aus der Wissenschaft und Technik in marktfähige Produkte. Das KUZ als Netzwerkmanagementeinrichtung unterstützt die KMU in der Antragsphase und im weiteren Verlauf der FuE-Projekte. Auch Nicht-KMU können sich als assoziierte Mitglieder einbringen und am Austausch partizipieren. Weitere Interessenten und Mitwirkende sind herzlich eingeladen.

Kontakt: Petra Krajewsky, Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
krajewsky@kuz-leipzig.de

IVAM Mitgliedsprofil

Empfohlene Artikel

10.07.2024

Das ZIM-Innovationsnetzwerk "Poly4Nature - Alternative Rohstoffe und natürliche Polymere" ist erfolgreich in die zweite Phase gestartet. Ziel ist es, neue …

05.02.2025

Das SensorNetwork³ Symposium brachte Mitte Januar Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik in der Dortmunder DASA zusammen, um …

07.10.2024

Das ZIM-Innovationsnetzwerk H2-Konkret unterstützt die nationale Wasserstoffstrategie mit dem Ziel, Deutschland als führenden Anbieter für Wasserstofftechnologien zu positionieren. …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C