05.02.2014

Vielfach beschleunigte 3D-Messtechnik erlaubt effektivere In-Line-Qualitätskontrolle von Präzisionsbauteilen

Weißlichtinterferometrie hat sich als ideale Methode für die berührungslose Oberflächenvermessung von Präzisionsbauteilen etabliert. Dank mehrfach gesteigerter Geschwindigkeit bietet sie nun selbst bei schnell getakteten Fertigungszyklen 100%-In-Line-Kontrolle und eine prozessbegleitende Qualitätssicherung für unterschiedliche Messfelder und Objekttexturen.
Quelle: ISRA Vision AG
05.02.2014
Die Weißlichtinterferometrie ermöglicht es, komplexe Oberflächentopologien berührungslos und dreidimensional mit Genauigkeiten bis in den Sub-μm-Bereich zu vermessen. Der 3D-Shape GmbH, einer Tochter von ISRA VISION, ist es nun gelungen, den Vermessungsprozess erheblich zu beschleunigen. Für die Messung einer mehreren µm-großen Stufe sind beispielsweise nur noch Bruchteile einer Sekunde notwendig - bei gleichbleibend hochpräzisen Ergebnissen. Ausschlaggebend für diese vielfache Beschleunigung ist die Implementierung ausgefeilter Software-Algorithmen, die entscheidenden Anteil an der Datengenerierung haben.

Mit der signifikant gesteigerten Geschwindigkeit macht 3D-Shape die Weißlichtinterferometrie zur wahrscheinlich schnellsten In-Line-Messtechnik im Hochpräzisionsbereich. Erhältlich ist die hochleistungsfähige Variante in Form der kompakten KORAD-Sensorköpfe. Die standardisierten Produkte lassen sich exakt auf die Messaufgabe abstimmen. Aufgrund seines robusten Aufbaus kann das System an unterschiedlichste Problemstellungen angepasst werden und eignet sich dadurch sowohl für hochpräzise Messungen unter Laborbedingungen als auch für die Qualitätskontrolle an industriellen Produktionslinien.

Als prozessintegriertes Inspektionssystem sichert die Weißlichtinterferometrie den Anwendern eine ausnahmslos hohe Qualität der auszuliefernden Produkte. Protokollierte Messdaten lassen sich zudem zur Prozessoptimierung nutzen. Das führt zur Minimierung von Ausschuss und zur Senkung der Produktionskosten.

Kontakt: ISRA Vision AG, info@isravision.com

Empfohlene Artikel

02.05.2025

Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C