Sep 20, 2013

Herstellung von Netzkalotten für die Elektronenoptik durch die Kombination von Sublimationsschneiden und Tiefziehen

Netzkalotte aus Blechmaterial
Source: BIAS -Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
Sep 20, 2013
Am BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH wurde eine Prozesskette zur Herstellung von sphärischen Netzkalotten aus Blechmaterial für den Einsatz in der Elektronenoptik entwickelt (siehe Abbildung).

Sphärische Netzkalotten werden von der SPECS Surface Nano Analysis GmbH zur Aberrationskorrektur in Elektronenlinsen eingesetzt. Diese Weitwinkellinsen sind wesentlicher Bestandteil spezieller NAP-XPS Spektrometer für die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie unter „near ambient pressure“ Bedingungen. NAP-XPS Spektrometer ermöglichen Analysen bei Drücken von bis zu 20 mbar, im Gegensatz zum sonst notwendigen Ultrahochvakuum, um so katalytische Reaktionen an Oberflächen oder ökologische und biologische Systeme unter annähernd nativen Bedingungen untersuchen zu können.
Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung des Fertigungsprozesses durch die BIAS GmbH war dabei die Kombination aus Laserstrukturierung und Umformung, wobei aus elektronenoptischen Gründen eine möglichst hohe und gleichmässige Transmission sicherzustellen war.
 
Im ersten Schritt der Prozesskette wird daher ein 0,2 mm dünnes, ebenes Aluminiumblech mittels Laser so strukturiert, dass eine Transmission von ca. 80% erreicht wird. Zur Minimierung des thermischen Einflusses auf das Bauteil wird ein Kurzpulslaser-Ablationsprozess eingesetzt. Die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit zur Herstellung der filigranen Struktur (quadratische Lochgeometrie mit einer Kantenlänge von 0,3 mm und einem zwischen dein Löchern liegender Steg von 0,02 mm Breite) sind dabei außerordentlich hoch. Dies ist erforderlich, um ein isotropes mechanisches Verhalten im zweiten Schritt der Prozesskette, dem Tiefziehen, sicherzustellen und Bauteilschädigungen und Abweichungen von der genau vorgegebenen sphärischen Endkontur zu minimieren.
 
Mittels dieser Prozesskette werden seit 2007 von der BIAS GmbH Netzkalotten in Kleinserie erfolgreich gefertigt.

Kontakt: Dr. Claus Thomy , BIAS -Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
thomy@bias.de

Recommended articles

May 2, 2025

The Executive Board of the IVAM Microtechnology Network has appointed Tim Merforth as its new Managing Director. The digitalization expert …

Apr 3, 2025

Anodic Arc Evaporation: A Key Enabler for Next-Generation Photovoltaics: The EU-funded LUMINOSITY project unites 15 research and industry partners from …

Apr 2, 2025

Cancer diagnostics is at a turning point: new technologies are fundamentally changing how we recognize, understand and treat diseases. This …

Recommended events

Sep 9 - 11, 2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
Feb 4 - 6, 2026
Discover the Future of Photonics with IVAM
Feb 3 - 5, 2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM presents Micro Nanotech Area in Hall C