Biomaterialien haben in den vergangenen Jahren in einer Vielzahl von technischen Anwendungen rasant an Bedeutung gewonnen. Von der Medizintechnik über die Umwelttechnik, Mikrotechnik und Sensorik bis hin zum Energiemanagement steht die Wechselwirkung von Materialien mit ihrer biologischen Umgebung zunehmend im Fokus.
Basierend auf den Marktbedürfnissen und den bestehenden Kompetenzen des Bereichs Mikrofertigung wurde am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM die neue Abteilung Biomaterial-Technologie eingerichtet. Sie wird sich mit der Entwicklung von Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Systemkonzepten im Bereich Biomaterialien befassen.
Die neue Abteilung wird von Prof. Kurosch Rezwan geleitet, der im Rahmen einer Juniorprofessur auch das Fachgebiet Biokeramik an der Universität Bremen leitet. Die operativen Geschäfte am IFAM koordiniert Dr. Philipp Imgrund. Die Grundkompetenzen des IFAM im Bereich Spritzgießen und Mikrostrukturierung von Metallen und Kunststoffen werden in der Neuausrichtung durch die Expertise der Arbeitsgruppe Biokeramik zur Verarbeitung keramischer Werkstoffe für die Medizin- und Umwelttechnik gestärkt.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Dr. Philipp Imgrund
philipp.imgrund@ifam.fraunhofer.de
www.ifam.fraunhofer.de
The nationwide project “MIND – Microtechnology, Interaction, New Perspectives on Diversity” aims to specifically promote women and other underrepresented groups …
On May 21 and 22, 2025, Dortmund became the European hub for micro- and high-tech innovations. Under the motto “Tech …
This week, IVAM member Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will showcase cutting-edge photonic technologies at the LASER World of PHOTONICS …