02.02.2009

Große Wirkung mit dünnen Pflegeleicht- und reibungsmindernden Schichten

Brillengläser bei der Plasmabehandlung vor einer „Easy-to Clean“-Beschichtung. Quelle: Diener electronic.
02.02.2009

Mit nur wenige Nanometer „dicken“ Schichten aus Fluorpolymeren können erstaunliche Effekte erzielt werden. Auf Brillengläsern verhindern sie, dass sich Fette und Öle in der rauen Oberfläche der Entspiegelungsschichten festsetzen können. Gleichzeitig wird die Reibung stark herabgesetzt. Somit lassen sich die Gläser leichter und mit einem Gefühl von Glätte sauber wischen. Außerdem reduziert sich der Verschleiß durch das Wischen merklich.

Hiervon profitieren auch andere optisch vergütete Flächen, beispielsweise von Ferngläsern oder Displays. Die Effekte der Haft- und Reibungsminderung können außerdem auf Gebrauchsgüter wie metallische Spiegel auf Glas übertragen werden. Die Schichten werden entweder „nass“ aus der Lösung oder in der Optik durch Aufdampfen aufgetragen. Hierzu hat Diener electronic neue Lösungen auf den Markt gebracht. Zur vollen Ausnutzung des technisch Möglichen wurde eine neue Anlage, die Tetra 30 ETC (www.plasma.de/etc.html), entwickelt. Gegenüber dem Stand der Technik bietet sie deutlich erweiterte Anwendungsmöglichkeiten, da sie Plasma- und Aufdampftechnik kombiniert.

Mit Plasmaverfahren lassen sich Metall, Keramik und Glas perfekt reinigen sowie SiO2-Schichten zur festen Verankerung von Pflegeleichtschichten auch auf Kunststoff aufbringen. Das Ergebnis sind optimal haftende und lückenlose Pflegeleichtschichten. Mit Plasma können diese auch direkt auf der Oberfläche synthetisiert werden, wobei die Ausgangssubstanzen hierzu deutlich billiger sind als die fertigen Aufdampfmaterialien. Für Aufdampfverfahren ist ein spezieller Verdampfer vorgesehen, der eine in einer Tablette vorportionierte Pflegeleichtsubstanz nach dem Plasmaprozess temperaturkontrolliert abdampft.

Die erforderlichen Materialien sind bei Diener electronic in Form von porösen Tabletten, die mit der portionierten Wirksubstanz gefüllt sind, erhältlich. Auf Wunsch werden auch gebrauchte Tabletten rezykliert.

Diener electronic GmbH + Co. KG
Dr. Heinrich Grünwald
gruenwald@plasma.de
www.plasma.de

Empfohlene Artikel

02.05.2025

Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C