Die Diener electronic GmbH + Co. KG hat eine Kurztakt-Plasmaanlage zur Vorbehandlung entwickelt. Bei Standardanlagen ist die Kammergröße an den erwarteten Durchsatz angepasst, bei Kurztaktanlagen an die Teilegröße, da hier die Teile einzeln innerhalb weniger Sekunden behandelt werden.
Mit Niederdruckplasma aktivierte Oberflächen sind langzeitstabil und je nach Material und Lagerung bis zu mehreren Monaten haltbar. Da Lagerfläche jedoch kostbar ist und gewisse Materialien (Glas, Metall, Keramik) nur kurzfristig aktiviert werden können und daher sehr rasch weiterverarbeitet werden müssen (innerhalb von 30 Minuten), empfiehlt sich der Einsatz von Kurztaktanlagen.
Diese können gut in eine bestehende Fertigungslinie integriert werden. Eine vollautomatisierte Kurztaktanlage schließt zusätzlich mögliche Bedienerfehler aus.
Diener electronic GmbH + Co. KG
Katrin Wiedmaier
wiedmaier@plasma.de
www.plasma.de
Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …
Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …