Die automatisierte Produktion hybrider, optischer Mikrosysteme stellt seit jeher die Montageautomatisierung vor große Herausforderungen. Steigende Integrationsdichten und zunehmend komplexerer geometrischer Aufbau führen zu drei Kernproblemen bei der Montage:
1. Abnehmende sensortechnische Erfassbarkeit funktionsrelevanter optischer Strukturen
2. Referenzierung von Bauteilpositionen auf fügefernen Funktionsstrukturen
3. Mikrometergenaue Montage in sechs räumlichen Freiheitsgraden
Am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München wird deshalb im Zuge des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projektes ForPhoton eine laserbasierte Sensorik entwickelt, die diese drei Probleme aufgreift. Als Demonstrator wird eine vom Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und dem iwb entwickelte Strahlumlenkeinheit für Laservibrometer montiert. Kernelemente dieses Systems sind zwei einachsig bewegliche, elektrostatisch gesteuerte Mikrospiegel, die in eine Kunststoffträgerstruktur eingeklebt werden. Dabei ist besonders die hochgenaue Ausrichtung der Spiegel gegenüber dem Laserstrahl ausschlaggebend für eine korrekte Funktion. Bei der laserreflexiven Positionierung wird das Projektionsmuster eines, über den mit dem Montagesystem gekoppelten Mikrospiegel ausgelenkten Messlasers erfasst und ausgewertet. Ein mathematischer Optimierungsalgorithmus ermöglicht dann die genaue Positionierung der Mikrospiegel noch während der Montage. Abschließend können die Spiegel über eine Klebstoffkehlnaht in der Trägerstruktur fixiert werden. Damit wurde eine grundlegende Methode zur Positionierung und Justage von Spiegeln in Mikrosystemen erarbeitet und in ihrer Funktion nachgewiesen.
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
Technische Universität München
Prof.-Dr. Gunther Reinhart
Dipl.-Ing. Tobias Zeilinger
Tobias.Zeilinger@iwb.tum.de
www.iwb.de
Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …
Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …