Oct 29, 2010

„Scotty, Energie!“ „Laser in der Produktion – Neue Möglichkeiten für die Photovoltaik und Anwendungen in der Elektromobilität“

EWT-Zelle mit Bohrungsdurchmessern von 50µm im Abstand von 0,5mm, Bohrrate 3.000 Bohrungen
Source: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
Oct 29, 2010

Endspurt für die Teilnahme am 4. HANNOVER MESSE Laser-Herbstforum: Die Veranstaltung findet in diesem Jahr am 10. November 2010 beim Fraunhofer ILT in Aachen statt. Das HANNOVER MESSE Laser-Herbstforum gilt als Ausblick auf den Themenschwerpunkt "Laser“ innerhalb des Produktmarktes "Mikro, Nano, Materialien" auf der MicroNanoTec/HANNOVER MESSE, die vom 04. bis 08. April 2011 in Hannover stattfindet.

Programm
10:00  Eröffnung
 Dr. Uwe Kleinkes, IVAM Fachverband für Mikrotechnik
                                 Manfred Kutzinski, Deutsche Messe
                                 Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Ruhr-Universität Bochum
                                 Dr. Arnold Gillner, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
                                 Dr. Dietmar Kracht, Laser Zentrum Hannover e.V.
                                 Dr. Paul Harten, LIMO Lissotschenko Mikrooptik

10:15   Keynote: Potenziale für Laserprozesse bei der Herstellung von Batterien
Prof. Andreas Ostendorf, Ruhr-Universität Bochum

10:45  Keynote:  Überblick Einsatz von Photonik in der Photovoltaik  
Dr. Arnold Gillner, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik 

11:15   Keynote: Laserbearbeitung des Leichtbauwerkstoffs CFK
 Dr. Dietmar Kracht, Laser Zentrum Hannover e.V.

11:45  Kaffeepause
Session 1: Photovoltaik

12:20
  Linien- und Flächenwerkzeuge aus Laserlicht schaffen neue Lösungen für die Produktion von Solarzellen  
Dr. Paul Harten, Limo Lissotschenko Mikrooptik GmbH

12:40   Prozessoptimierte Laserstrahlquellen für Applikationen in der Photovoltaik
 Stephan Geiger, ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG

13:00  Effizienzsteigerung in der Photovoltaik durch ausgewählte Laseranwendungen
 Jan Wieduwilt, TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH

13:20  Mittagspause
Session 2: Produktionsmethoden für die Elektromobilität

14:20  Anforderungen in der Produktionstechnologie aus Anwendersicht

Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

14:40  Laserschweißen von Kupferwerkstoffen für Anwendungen in der Elektromobilität
 Dr. Dirk Herrmann, Wieland-Werke AG 

Session 3: Energiespeicher

15:00  Lasereinsatz in der Herstellung von Li-Ionen-Zellen und Batterien

Thomas Wahl, Manz Automation AG

15:20 Lasergestützte Oberflächenprozesse für die Entwicklung von Lithium-Ionen Batterien  
Wilhelm Pfleging, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) 

15:40  Führungen durch das ILT
 
16:30  Ende der Veranstaltung 


Im Anschluss an das Fachprogramm ist eine Führung geplant. Leser der IVAM MicroNanoTec News können sich noch bis Dienstag, den 2. November 2011 zum attraktiven Frühbuchertarif für die Veranstaltung anmelden. Vermerken Sie dazu einfach „MicroNanoTec News“ auf Ihrer Anmeldung. 

Für  weitere Informationen steht Alexia Hallermayer (Tel.: +49 231 9742 169; E-Mail: ah@ivam.de) zur Verfügung.

Downloads

Recommended articles

May 2, 2025

The Executive Board of the IVAM Microtechnology Network has appointed Tim Merforth as its new Managing Director. The digitalization expert …

Apr 3, 2025

Anodic Arc Evaporation: A Key Enabler for Next-Generation Photovoltaics: The EU-funded LUMINOSITY project unites 15 research and industry partners from …

Apr 2, 2025

Cancer diagnostics is at a turning point: new technologies are fundamentally changing how we recognize, understand and treat diseases. This …

Recommended events

Sep 9 - 11, 2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
Feb 4 - 6, 2026
Discover the Future of Photonics with IVAM
Feb 3 - 5, 2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM presents Micro Nanotech Area in Hall C