14.09.2015

Metallpulverspritzgusstechnik (MIM) ermöglicht das kleinste aus Metall gefertigte Rückschlagventil der Welt

Die Abbildung zeigt das Innere des Rückschlagventils im Betrieb: oben in der Stellung „Gesperrt“, unten in der Stellung „Durchlauf“.
Quelle: Taisei Kogyo Co.,Ltd
14.09.2015
Taisei Kogyo, eines der führenden Unternehmen in Japan im Bereich des MIM-Verfahrens, stellt mit der MIM-Technologie Formteile aus einer Mischung von Metallpulver und einem Bindemittel her. Diese Mischung wird in die Form eingespritzt und dann in einem Ofen gesintert, so dass nur das reine Metall übrig bleibt.

Die Stärke des Unternehmens ist dabei die Serienfertigung von Hochpräzisions-Metallkleinstteilen wie Zahnrädern, Schrauben u. ä. mit einer hochkomplexen Oberflächengestaltung dank des Einsatzes der MIM-Technologie. Eine solche Gestaltung ist mit konventioneller, maschineller Bearbeitung nicht zu erreichen. Dabei werden verschiedene Materialien, wie z. B. Edelstahl oder Titanlegierungen verwendet.

Taisei Kogyo ist seit 20 Jahren in der Forschung und Entwicklung der MIM-Technologie aktiv. Zu den Erfolgen gehören Miniaturisierung, eine erhöhte Genauigkeit bei der Fertigung im Vergleich zu vorher, und niedrigere Stückkosten. Anfragen bekommt Taisei Kogyo aus Industriebranchen wie z.B. der Medizintechnik, der Präzisionsmechanik, der Elektrotechnik und der Optik. Taisei ist auf die technische Entwicklung von Teilen für medizinische Geräte spezialisiert. Ein Grund dafür ist, dass sich solche Mikro- bzw. Hochpräzisionsteile in vielen Fällen sehr gut mittels MIM-Verfahren herstellen lassen.

Auf der MEDIX-Ausstellung in Tokio hat Taisei Kogyo das kleinste Metall-Rückschlagventil der Welt unter Einsatz des MIM-Verfahrens vorgestellt. Ziel war es, eine Größe von φ2,4mm zu erreichen. Dies galt bislang als die unterste Grenze, die mit der MIM-Technologie zu erreichen ist. Ein Rückschlagventil ist ein Ventil, durch das ein Medium, sei es eine Flüssigkeit oder ein Gas, normalerweise in nur eine Richtung fließen kann. In manche Rückschlagventile wird ein kugelförmiger Körper eingesetzt, der zum Sperren oder Freigeben des Durchflusses dient. Innerhalb der metallenen Mikroteile wird eine Form gefertigt und eingesetzt, so dass die Keramikkugel eingekapselt werden kann und so funktionsfähig ist. Diese Rückschlagventile haben eine Wandstärke von 200 μm.

Dies ist ein gutes Beispiel der μ-MIM-Technologie, die auch die Herstellung von Metallteilen mit einer Wandstärke von unter 100 μm und anderen Mikroteilen ermöglicht. Taisei Kagyo arbeitet erfolgreich an der Serienproduktion von Kleinstteilen wie diesen Rückschlagventilen.

Auf der COMPAMED 2015 in Düsseldorf wird Taisei Kogyo die Produkte vorstellen. Zudem plant das Unternehmen neben seinen Produktionsstandorten in Japan und Thailand ein Büro in Deutschland einzurichten.

Kontakt: Izumi Nakamura, Taisei Kogyo Co.,Ltd
izumi_nakamura@taisei-kogyo-net.co.jp   

  

Empfohlene Artikel

02.05.2025

Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C