Der Einsatz von Nanomaterialien in der Architektur - „Regionale Produktionspartnerschaften“ am 24. Februar 2010 in Dortmund

25.02.2010 Als Querschnittstechnologie findet sich die Nanotechnologie heute in vielen Bereichen des Alltags wieder, so auch in der Architektur, der Innenarchitektur und im Design. Funktionale Anwendungen liegen insbesondere in der Beschichtung von Oberflächen. Diese ermöglichen zum Beispiel, dass die Materialien später deutlich bruchfester, selbstreinigend oder feuerresistent sind. Neben der Verwendung für Fassaden und Dächer sind Nanomaterialien in der Architektur auch als Dämmmaterial von Interesse, da sie ökologisch ausgerichteten Architekten neue Möglichkeiten eröffnen.

Aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet präsentieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft am 24. Februar in Dortmund. Gastgeber der Vortragsveranstaltung ist die Handwerkskammer Dortmund, die um 16:00 Uhr in das Bildungszentrum Zeche Hansemann in Dortmund-Mengende einlädt. Initiiert hat die Veranstaltungsreihe „Regionale Produktionspartnerschaften" die Wirtschaftsförderung Dortmund mit Unterstützung des Fachverbands für Mikrotechnik IVAM.