Im Harntrakt platzierte Implantate wie Blasenkatheter oder Ureterschienen (Stents), die einen normalen Urinfluss zwischen Niere und Blase unterstützen, sind für die Ausbildung von kristallinem Biofilm (Inkrustationen) anfällig. Gegen dieses Problem entwickelte die Firma NTTF in Zusammenarbeit mit der Urologie der Universität Bonn und dem Institut für Dünnschichttechnologie der Universität Kaiserslautern die wenige Nanometer dicke Beschichtung Cardient Uro speziell für urologische Stents und Katheter.
Sie unterdrückt effektiv und dauerhaft die Biofilmbildung und hat die Zulassung als Medizinprodukt der Klasse IIb (Verweildauer des Implantats im Körper länger als 30 Tage). Das Risiko von nosokomialen, also im Krankenhaus erworbenen Harnwegsinfektionen sinkt entscheidend. Kristalline Inkrustrationen werden verhindert, wodurch die Implantate deutlich länger im Körper verbleiben können als bisher. Zusätzlich verbessert Cardient Uro die Gleitfähigkeit der Implantate. Das erleichtert Platzierung und Wechsel und erhöht den Tragekomfort.
Cardient Uro ist eine diamantähnliche, biokompatible Kohlenstoffschicht, die mittels eines patentierten Plasma-Beschichtungsverfahrens auf temperaturempfindliche Kunststoffkatheter und Stents aufgebracht wird. Dabei werden die Materialien weder mechanisch noch chemisch verändert. Zudem ist Cardient Uro beständig gegen Säuren, Laugen und Alkohole. Mit Cardient Uro beschichtete Produkte werden unter dem Namen ProntoSafe@Diamond von der Firma Urovision (www.urovision.de) vertrieben. 2007 wurden dieses Produkt mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
NTTF GmbH – New Technologies in Thin Films
Dr. Udo Grabowy
contact@nttf.de
www.nttf.de
Der Vorstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat Tim Merforth zum neuen Geschäftsführer berufen. Der Digitalisierungsexperte ist seit dem 1. …
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …
Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …