Das Erfolgsgeheimnis bei der Montage von mikromechanischen Teilen für die Medizin- und Mikrosystemtechnik sowie die Uhrenindustrie liegt in der Kombination ausgewählter Kerntechnologien und Anlagenkonzepte. Für hochpräzise Applikationen in der Uhrenindustrie hat die agenium systems GmbH einen Montageroboter mit einer neuartigen Servoachse entwickelt. Dieser presst beispielsweise Rubinsteine (Durchmesser < 0,7 mm), welche dem Zusammenhalt einzelner Uhrenkomponenten dienen, oder Stifte (Durchmesser < 0,6 mm) mit einer Präzision von unter 5 µm in der Tiefe ein.
Unterschiedliche Messsysteme erfassen die Durchbiegung der Achse und des Teils; ein iterativer Prozess verrechnet die Daten und korrigiert die Achsbewegung. Das Einpressen von Mikroteilen ist nur eine der möglichen Technologien, die in unterschiedlichen Grundmaschinen integriert werden. Je nach gefordertem Automationsgrad können Einzelarbeitsplätze, µ-Montageroboter, Lineartransferanlagen oder 12-Stationen-Rundtischmaschinen zur Bearbeitung von bis zu 36 Teilen zum Einsatz kommen.
Die agenium systems GmbH, Mikromechanik-Experte in den Bereichen Montage, Messen und Prüfen, Beschriften und Lasern, ist seit Januar 2008 Ansprechpartner für Mikromontageanlagen der SMS Spinnler AG in Deutschland.
agenium systems GmbH
Alexander Griwodz
info@agenium-systems.com
www.agenium-systems.com
www.sms-spinnler.ch
Am 21. und 22. Mai 2025 wurde Dortmund zum europäischen Zentrum für Mikro- und Hochtechnologien. Unter dem Motto „Tech United: …
IVAM-Mitglied Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt in dieser Woche auf der LASER World of PHOTONICS in München zukunftsweisende photonische …
Vom 16. bis 19. Juni 2025 fand die 19. ISEC in Erfurt statt. Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über …