Mit der IVAM-Befragung – unserer jährlichen Wirtschaftsdatenerhebung unter Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikrotechnik und verwandter Schlüsseltechnologien in Europa – beobachten wir die wirtschaftlichen Lage der Branche, ermitteln Trends und Perspektiven. Ausgewählte Ergebnisse und Grafiken aus der IVAM-Befragung und eine Zusammenfassungen der Ergebnisse jeder Befragung haben wir hier zusammengestellt.

IVAM-Befragung 2012

05.03.2012 Euro-Schuldenkrise 2011 lässt Mikro-/Nano-Branche in Europa unbeeindruckt – Erwartungen für 2012 leicht gedämpft. Die Euro-Schuldenkrise hat die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und Neuen Materialien in Europa im vergangenen Jahr weitgehend unbeeindruckt gelassen. Zwar zog das Geschäft im Jahr 2011 nicht ganz so stark an wie Anfang des Jahres erwartet, dennoch konnte sich mehr als die …

Erwartungen der Mikro-/Nanotechnik-Branche für 2012 leicht gedämpft

04.03.2012 Im Zuge der Eurokrise hatte sich das Geschäftsklima in der Eurozone dem „Business Climate Indicator“ (BCI) der Europäischen Union zufolge seit März 2011 kontinuierlich verschlechtert. Seit Ende des Jahres ist es wieder im Steigen begriffen. Ähnlich entwickelte sich laut Ifo-Index das Geschäftsklima in Deutschland. Die Mikro- und Nanotechnikbranche schaut also vielleicht zu Unrecht mit leicht …

Aufträge, Produktion und Absatz 2011 trotz Euro-Schuldenkrise gestiegen

03.03.2012 Die Euro-Schuldenkrise hat die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und Neuen Materialien in Europa im vergangenen Jahr weitgehend unbeeindruckt gelassen. Zwar zog das Geschäft im Jahr 2011 nicht ganz so stark an wie Anfang des Jahres erwartet, dennoch konnte sich mehr als die Hälfte der Unternehmen bei Auftragslage, Produktion und Absatz verbessern. Die Finanzierung ist dagegen …

Mikro-/Nano-Unternehmen haben 2011 Arbeitsplätze geschaffen

02.03.2012 Die Mitarbeiterzahlen in der europäischen Mikro- und Nanotechnik-Branche haben sich 2011 positiver entwickelt als in den Vorjahren, speziell im Vergleich zu 2009. Insgesamt 56 % der Unternehmen sahen sich 2011 in der Lage, mehr Mitarbeiter einzustellen. In Deutschland sind die Mitarbeiterzahlen stärker gestiegen als in anderen Ländern. 62% der deutschen Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen haben zusätzliche …

Auslandsgeschäft konzentriert sich auf die Eurozone

01.03.2012 Gegenwärtig wickeln die Unternehmen ihr Auslandsgeschäft noch weitgehend in der Eurozone ab: Westeuropa ist die wichtigste Exportregion für die europäischen Unternehmen – mit Abstand gefolgt von den USA und China. Innerhalb Asiens ist China das wichtigste Exportland der europäischen Unternehmen, gefolgt von Japan. Quelle: IVAM-Befragung Januar/Februar 2012 Weiter zur nächsten Grafik Zurück zur vorhergehenden Grafik

Markt Energieeffizienz wächst - Medizintechnik nach wie vor wichtigster Markt

29.02.2012 Medizintechnik ist weiterhin der wichtigste Markt für die europäischen Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien. Die Luft- und Raumfahrt hat gegenüber den Vorjahren als Zielmarkt an Bedeutung verloren: Nur noch 35% der Unternehmen beliefern diese Industrie; im Jahr 2010 waren es noch 48%. Dafür entwickeln immer mehr Unternehmen Technologien und Anwendungen im Bereich Energieeffizienz …

IVAM-Befragung 2011

24.02.2011 Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen in Europa werden wieder mehr einstellen. Die aktuelle Datenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik in der mittelständischen Mikrotechnik-, Nanotechnik- und Material-Industrie in Europa zeigt, wie gut sich die Branche von der  Wirtschafts- und Finanzkrise erholt hat. Die Unternehmen wollen wieder mehr Mitarbeiter einstellen, die Umsätze sind stark gestiegen, es werden neue Auslandsmärkte …

24.02.2011: Mikro-, Nano- und Materialunternehmen wollen 2011 wieder mehr einstellen

21.02.2011 Die europäischen Unternehmen in den Branchen Mikrotechnik, Nanotechnik und Neue Materialien haben sich für 2011 vorgenommen, wieder mehr Mitarbeiter einzustellen. Der jüngsten Datenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik im Januar 2011 zufolge, wollen 60% der befragten Unternehmen in Europa im Laufe des Jahres 2011 neue Mitarbeiter einstellen. Damit wird sich der positive Nach-Krisen-Trend fortsetzen, der …

24.02.2011: Fachkräftemangel kein großes Thema?

20.02.2011 Der Fachkräftemangel, der mittlerweile in zahlreichen Branchen und auch für die Politik ein drängendes Thema ist, scheint sich bei den überwiegend mittelständischen Unternehmen der Mikro- und Nanotechnik noch nicht in vollem Umfang bemerkbar zu machen. Im europäischen Durchschnitt ist für deutlich mehr als ein Drittel (39%) der Unternehmen der Fachkräftemangel derzeit und auch in den …

24.02.2011: Industrie sucht Entwickler

19.02.2011 In Europas Hightech-Branchen sind es vor allem Personen mit einer akademisch-technischen Qualifikation für Produktentwicklung sowie FuE, die fehlen. 86% der europäischen Unternehmen in den Branchen Mikrotechnik, Nanotechnik und Neue Materialien, die Fachkräfte suchen, haben oder erwarten hier einen Engpass. Erhebliche Engpässe soll es aber auch in den Bereichen Projektmanagement, Produktion und Vertrieb geben. Quelle: IVAM-Befragung …

24.02.2011: Wirtschaft geht den Fachkräftemangel selber an

18.02.2011 Bis auf weiteres ist die Wirtschaft selbst gefordert, geeignete Lösungen für den Fachkräftemangel zu finden. Etwas mehr als 60% der betroffenen Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei setzen die Unternehmen vor allem darauf, sich den Nachwuchs selbst heranzuziehen, indem sie mehr Diplomanden, Praktikanten oder Auszubildende beschäftigen. Viele Unternehmen lassen …

24.02.2011: Umsätze 2010 stark gestiegen

17.02.2011 Einen deutlichen Zuwachs konnten die europäischen Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und Neuen Materialien im vergangenen Jahr bei den Umsätzen verzeichnen. Fast die Hälfte der Unternehmen (47%) konnte den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10% steigern. Der positive Trend bei den Umsatzzahlen soll sich Prognosen zufolge im Jahr 2011 fortsetzen, wenn auch nicht mit …

24.02.2011: Exportanteil bleibt 2010 stabil

16.02.2011 Der Exportanteil der Mikro- und Nanotechnik-Branche ist im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr mehr oder weniger stabil geblieben. Ein Viertel der Unternehmen hat 2010 mehr als 75% des Umsatzes durch Export erwirtschaftet. Dabei findet die Hälfte des Exportgeschäftes innerhalb Europas statt. Deutschland ist der wichtigste Exportmarkt für die europäischen Nachbarländer, gefolgt von den USA …

24.02.2011: Märkte in Asien bleiben attraktiv

15.02.2011 Wachsende Exportmärkte, die die europäischen Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und Neuen Materialien in Zukunft stärker ins Visier nehmen wollen, liegen vor allem in Asien. Russland scheint momentan für die deutschen Unternehmen ein attraktiver Zukunftsmarkt, für Unternehmen in anderen Ländern allerdings weniger interessant zu sein. Quelle: IVAM-Befragung Januar 2011

24.02.2011: Für 2011 alle Zeichen auf Grün

14.02.2011 Gute Aussichten auf das gerade begonnene Geschäftsjahr: Fast zwei Drittel der europäischen Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen erwarten, dass sich die Geschäfte im Jahr 2011 noch einmal besser entwickeln werden als im Vorjahr. Besonders bei Aufträgen, Produktion und Absatzzahlen wird wieder eine deutliche Steigerung erwartet. Zulegen möchten die Unternehmen auch beim Export und bei den Investitionen. Quelle: …

24.02.2011: Finanzierungslücken bleiben bestehen

13.02.2011 Obwohl die Finanzkrise längst offiziell für überwunden erklärt wurde, bleibt es für die europäischen Hightech-Unternehmen teilweise schwierig, ausreichende finanzielle Mittel zu bekommen, um die eigenen Geschäfte, neue Entwicklungen und damit letztendlich auch das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Für etwa 40% der Unternehmen ist die Finanzierung in den vergangenen zwei Jahren schwieriger geworden. Dabei bereitet besonders das Kreditgeschäft …

20.07.2010: Aufträge, Produktion und Absatz in ersten Halbjahr gestiegen

19.07.2010 Positive Entwicklungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es bei den Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und Neuen Materialien vor allem beim Auftragseingang. Hier konnten sich laut IVAM-Befragung 64,9 Prozent der deutschen Unternehmen verbessern. Auch bei der Produktion und beim Absatz lief es bei mehr als der Hälfte der Befragten besser als im Vorjahr. Kritisch ist nach wie …

20.07.2010: Weitere Erholung im zweiten Halbjahr erwartet

18.07.2010 Für einige deutschen Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien ist für das zweite Halbjahr 2010 eine „sehr positive Entwicklung absehbar“. Für diesen Zeitraum erwarten 53 Prozent eine stabile Geschäftslage, 40 Prozent rechnen mit einer weiteren Verbesserung. Konkret melden die Unternehmen eine Zunahme der Auslandsnachfrage – besonders in Asien werden wieder bessere Exportchancen erwartet. Quelle: …

20.07.2010: Unternehmen blicken optimistisch auf 2011

17.07.2010 Nach der Krise soll der richtige Aufschwung in den Branchen Mikrotechnik, Nanotechnik und Neue Materialien im Jahr 2011 kommen: Der IVAM-Befragung im Juli 2010 zufolge, erwarten 59 Prozent der deutschen Unternehmen 2011 eine weitere Verbesserung ihrer Geschäftslage; nur 7 Prozent fürchten, es könne für sie schlechter laufen als 2010. Quelle: IVAM-Befragung Juli 2010

IVAM-Befragung 2010

28.01.2010 Die Auswirkungen der anhaltenden Wirtschaftskrise auf die Branchen Mikrotechnik, Nanotechnologie und Neue Materialien sollen im Jahr 2010 etwas weniger spürbar werden als im vorausgegangenen Geschäftsjahr. Eine Verbesserung der Wirtschaftslage wurde von Branchenvertretern allerdings vor einem Jahr auch für das Jahr 2009 vorhergesagt, das sich dann doch nicht so positiv wie erwartet entwickelte. Die Erwartungen für …