Mit der IVAM-Befragung – unserer jährlichen Wirtschaftsdatenerhebung unter Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikrotechnik und verwandter Schlüsseltechnologien in Europa – beobachten wir die wirtschaftlichen Lage der Branche, ermitteln Trends und Perspektiven. Ausgewählte Ergebnisse und Grafiken aus der IVAM-Befragung und eine Zusammenfassungen der Ergebnisse jeder Befragung haben wir hier zusammengestellt.

Mikrotechnikbranche investiert wieder mehr

05.03.2015 Die europäische Mikrotechnikbranche hat zuletzt wieder etwas mehr investiert. Knapp ein Drittel der Unternehmen hat 2014 mehr investiert als im Vorjahr. Damit zeigte sich die Branche investitionsfreudiger als in den vergangenen Jahren und als der Durchschnitt der europäischen Wirtschaft.   2015 wollen die Mikrotechnikunternehmen noch einmal mehr Mittel für Technologieentwicklung und Unternehmenswachstum in die Hand …

Immer mehr europäische Mikrotechnikunternehmen in China und Osteuropa am Markt

04.03.2015 Nach wie vor handeln die europäischen Mikrotechnik-Unternehmen überwiegend innerhalb Westeuropas. Außerhalb der europäischen Heimat ist der USA-Markt weiterhin der stärkste, Märkte in China und Osteuropa haben aber für die Branche seit 2013 nachdrücklich an Bedeutung gewonnen. Das Russlandgeschäft hat trotz der Wirtschaftssanktionen nicht nachgelassen, dort ist heute ein höherer Anteil Unternehmen aktiv als noch vor …

Automobiltechnik wieder unter den Top-Märkten der Mikrotechnik – Medizintechnik weiterhin vorn

03.03.2015 Der Medizintechnik- und Gesundheitsmarkt gewinnt für die Mikrotechnikbranche weiter an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen beliefert diesen Mark. Für knapp ein Viertel (24,4%) ist es der wichtigste Zielmarkt – vor zwei Jahren waren es noch knapp 16%.   Die Automobilindustrie hat zuletzt weltweit einen Wachstumsschub erfahren. Auch für die Mikrotechnikbranche ist dieser …

Mikrotechnikunternehmen in Europa begegnen TTIP in geplanter Form mit Vorbehalt

02.03.2015 Die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der EU und den USA ruft bei den KMU der Mikro- und Nanotechnik-Branche gemischte Gefühle hervor.   Die Unternehmen versprechen sich von dem Abkommen durchaus einen Nutzen, lehnen es aber in der derzeit angedachten Form eher ab. Dem Ansehen von TTIP in der europäischen Mikro- und Nanotechnik-Branche …

TTIP: Mikrotechnikunternehmen begrüßen Abbau von Handelshemmnissen und kritisieren IP- und Investorenschutz

01.03.2015 Sollte die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zustande kommen, erwarten die europäischen Mikrotechnikunternehmen als größten Nutzen den Abbau von Zöllen und administrativen Hürden. Unternehmen, die bereits in den USA am Markt sind, versprechen sich häufiger als Unternehmen ohne laufendes USA-Geschäft Vorteile durch transparentere Einfuhrbestimmungen, einen leichteren Zugang zu Aufträgen und einen verbesserten IP-Schutz und einen …

Stimmung der deutschen Mikro- und Nanotechnikbranche Anfang 2014 spürbar gestiegen

06.03.2014 Anfang 2013 hatte die Stimmung der Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen in Deutschland einen Tiefpunkt erreicht. Obwohl das Wachstum der Branche im weiteren Verlauf des Jahres verhalten war, hat sich die Stimmungslage nun deutlich verbessert. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen erwarten für 2014 eine Verbesserung der Geschäftslage, nur 5 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung. Seit Ausbruch …

IVAM-Befragung 2014

06.03.2014 Für die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik, neuen Materialien und optischen Technologien in Deutschland ist das Geschäft 2013 genauso gelaufen, wie die Branche es Anfang des Jahres vorhergesagt hat: auf einem konstanten Niveau. 2014 soll es besser werden. Die Wachstumserwartungen der Unternehmen sind zwar nicht überschwänglich, aber so positiv wie seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise …

2014 soll es für die Mikro- und Nanotechnik-Branche in Deutschland aufwärts gehen

05.03.2014 Aufträge, Produktion und Absatz sollen in der der Mikro- und Nanotechnik-Branche in Deutschland 2014 merklich zunehmen. Ausgenommen von dem Optimismus sind die Bereiche Personal und Finanzierung: Mehr Personal einstellen wird voraussichtlich nur gut ein Viertel der Befragten. Nur ein Zehntel erwartet Verbesserungen bei der Finanzierung. Dennoch planen 30 Prozent der Unternehmen, Investitionen zu tätigen – …

2013 entsprach den Erwartungen der Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen

04.03.2014 Für die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik, neuen Materialien und optischen Technologien in Deutschland ist das Geschäft 2013 genauso gelaufen, wie die Branche es Anfang des Jahres vorhergesagt hat. Konstanz beim Personal, Rückgang bei der Finanzierung   Die Geschäfte der deutschen Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen haben sich 2013 in vielen Bereichen auf einem konstanten Level gehalten. Die …

Medizintechnik bleibt wichtigster Zielmarkt der Mikro- und Nanotechnik-Branche

03.03.2014 Kontinuität gab es in der deutschen Mikro- und Nanotechnik-Branche 2013 auch bezüglich der Marktausrichtung: Die Medizintechnik und die Gesundheitsbranche sind weiterhin für den höchsten Anteil der Unternehmen (20 Prozent) der Hauptzielmarkt. Darauf folgen Maschinen- und Anlagenbau sowie der Bereich Forschung und Entwicklung als zweitwichtigste Märkte.   Quelle: IVAM-Befragung 2014

Horizon 2020: Hightech-KMU noch etwas skeptisch bezüglich Förderchancen

02.03.2014 Könnte Horizon 2020 der deutschen Mikro- und Nanotechnikbranche zu einem Innovationsschub verhelfen? Die Unternehmen der Mikro- und Nanotechnik-Branche sind diesbezüglich noch etwas skeptisch. Nur 23 Prozent der Unternehmen denken, dass sich ihre Chancen auf Fördergelder durch Horizon 2020 verbessert haben. Der Aufwand für die Antragstellung, so die Annahme vieler Unternehmen, sei für kleine Unternehmen immer …

NSA-Affäre schürt Unsicherheit bezüglich Know-how-Schutz

01.03.2014 Bei den Unternehmen der Mikro- und Nanotechnik-Branche herrscht bezüglich der Sicherheit des technologischen Know-hows große Unsicherheit. 54 Prozent der Unternehmen möchte keine Einschätzung dazu abgeben, ob das unternehmenseigene Know-how vor Ausspähung ausreichend sicher ist. Ein Viertel der Unternehmen meint, vor Ausspähung geschützt zu sein. 21 Prozent sind überzeugt davon, dass sie keinen ausreichenden Schutz haben. …

Wechselhafte Wirtschaftslage hinterlässt Spuren in der Mikrotechnik-Branche

27.03.2013 Momentan ist die Stimmung bei den Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien eher verhalten, wie die Wirtschaftsdatenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik bestätigt. Im Jahr 2012 hat sich die Geschäftslage im Vergleich sowohl zu den Erwartungen zu Jahresbeginn als auch zur Lage im Vorjahr verschlechtert.   Quelle: IVAM-Befragung 2013

IVAM-Befragung 2013

27.03.2013 Nachdem die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien in Europa vor einem Jahr noch recht optimistisch auf das Jahr 2012 geschaut haben, haben die Euro-Schuldenkrise und die instabile Wirtschaftslage nun auch in dieser Branche Spuren hinterlassen. Der jüngsten Datenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik zufolge hat sich die Geschäftslage im Jahr 2012 im Vergleich …

Mikrotechnik-Branche hat kaum Mittel für Investitionen

26.03.2013 Während sich die Personal- und Auftragslage bei den europäischen Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien im Jahr 2012 etwas verbessert haben und die Produktion überwiegend stabil geblieben ist, sind die Absatzzahlen zurückgegangen. Immer noch stellt das Fehlen finanzieller Mittel für die strategische Unternehmensentwicklung, Expansion oder Investition in Innovationen ein zentrales Problem dar. Gerade einmal …

2013 soll es mit der Mikrotechnik-Industrie wieder leicht aufwärts gehen

25.03.2013 Nachdem die die instabile Wirtschaftslage im Jahr 2012 auch bei den europäischen Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien Spuren hinterlassen hat, erwartet die Branche für 2013 einen leichten Aufwärtstrend. Etwas mehr als die Hälfte (56 %) der  Unternehmen erwartet, sich 2013 gegenüber 2012 zu verbessern.   Quelle: IVAM-Befragung 2013

Beschäftigtenlage bleibt 2013 stabil

24.03.2013 Überwiegend stabil bleiben soll im Jahr 2013 die Beschäftigtenlage bei den Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien in Europa. Nur ein Viertel der Unternehmen plant, 2013 mehr Personal einzustellen. emgegenüber stehen 11 %, die im Verlauf des Jahres voraussichtlich Personal abbauen werden.   Auftragslage und Absatz sollen sich im Jahr 2013 bei 57 % bzw. 56 % …

Weltweite Konkurrenz drückt Exportzahlen

23.03.2013 Der Außenhandel in der europäischen Mikrotechnik-Branche hat sich im vergangenen Geschäftsjahr eher bescheiden entwickelt, womit sich der Trend der Vorjahre fortsetzt. In Gesamteuropa sind die Exportquoten in den Branchen Mikrotechnik, Nanotechnik und neue Materialien 2012 relativ stabil geblieben. Bei den deutschen Unternehmen sind die Exportquoten seit einen Jahren kontinuierlich rückläufig.   Quelle: IVAM-Befragung 2013

BRIC-Staaten werden als Auslandsmärkte immer interessanter

22.03.2013 Die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und neuen Materialien in Europa werden kurz- oder mittelfristig stärker versuchen, in China und den anderen BRIC-Staaten sowie in den kürzlich zu Industrieländern aufgestiegenen Märkten Fuß zu fassen, auch indem sie Kooperationen eingehen oder Niederlassungen einrichten. Märkte in Brasilien, Russland, Indien und China sowie in Israel, Taiwan und Südkorea möchten …

Mikrotechnik-Industrie produziert für Medizin und Maschinenbau

21.03.2013 Die Medizintechnik und die Gesundheitsbranche stellen für den größten Anteil der Unternehmen der Mikro­technik, Nanotechnik und neuen Materialien in Europa den wichtigsten Zielmarkt dar. In Deutschland liegt die Medizin als Zielmarkt gleichauf mit dem Maschinen­bau. In Gesamteuropa teilt sich der Maschinenbau den zweiten Platz mit der Halbleiterindustrie, die für 12 % der Unternehmen die wichtigste Kundengruppe …