Mit der IVAM-Befragung – unserer jährlichen Wirtschaftsdatenerhebung unter Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikrotechnik und verwandter Schlüsseltechnologien in Europa – beobachten wir die wirtschaftlichen Lage der Branche, ermitteln Trends und Perspektiven. Ausgewählte Ergebnisse und Grafiken aus der IVAM-Befragung und eine Zusammenfassungen der Ergebnisse jeder Befragung haben wir hier zusammengestellt.

IVAM-Befragung 2022: Corona Krise - Klimawandel - Entwicklungen in der EU

22.06.2022 Der Klimawandel ist in aller Munde – dennoch bleibt noch viel zu tun. Je deutlicher die Folgen des Klimawandels im Alltagsleben durch extreme Wetterphänomene oder steigende Lebensmittelpreise aufgrund schlechter Ernten sichtbar werden, desto drängender die Forderung auch an Unternehmen und Institute selbst nachhaltig zu wirtschaften oder mit Technologien und/oder Produkten zu einer Verbesserung der Situation …

IVAM-Befragung 2020: Diskussion um Klimawandel spornt Innovationen in der Mikrotechnik an

16.04.2020 Der im vergangenen Jahr intensiv thematisierte Klimawandel führt auch in der Mikrotechnik-Branche zu einer verstärkten Entwicklung nachhaltiger Technologien. Vor allem bei der Automobilantriebstechnik und in der Energietechnik sind Innovationen von Entwicklern und Zulieferern gefragt.Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik hat in seiner diesjährigen Wirtschaftsdatenerhebung einen Schwerpunkt auf Applikationstrends und Treiber für Innovationen gelegt.Verstärkter Einsatz für Elektro- …

IVAM-Befragung 2019

02.04.2019 Mikrotechnikbranche bleibt optimistisch: positive wirtschaftliche Entwicklung und Markttrends sollen sich fortsetzen In der Mikrotechnikbranche setzt sich die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre weiter fort: Umsatz und Mitarbeiterzahlen haben sich 2018 bei einem Großteil der europäischen Unternehmen erhöht und sollen in diesem und den folgenden zwei Jahren weiter steigen. Prognosen für eine sich abschwächende Weltwirtschaft, …

Umsatz und Mitarbeiterzahlen in der Mikrotechnikindustrie steigen weiter

01.04.2019 In der Mikrotechnikbranche setzt sich die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre weiter fort: Umsatz und Mitarbeiterzahlen sollen in diesem und den folgenden zwei Jahren weiter steigen. Über 80 Prozent der europäischen Mikrotechnik-Unternehmen rechnen damit, dass sie in den nächsten drei Jahren den Umsatz steigern werden, zwei Drittel der Unternehmen planen, im selben Zeitraum neue …

China wird als Handelspartner immer wichtiger

31.03.2019 Ein stetig wachsender Anteil der europäischen Mikrotechnik-Unternehmen hat es auf China als Handelspartner abgesehen. China soll innerhalb der nächsten drei Jahre für ein Fünftel (20,3%) der Unternehmen die wichtigste Geschäftsregion außerhalb der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) werden. Momentan ist China für ein Achtel (12,5%) der Unternehmen der wichtigste Handelspartner und liegt noch …

Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft profitieren am stärksten von der Mikrotechnik

30.03.2019 Der Markt, der am stärksten von Entwicklungen, Produkten und Systemen der Mikrotechnikindustrie profitiert, wird auch in der absehbaren Zukunft die Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft bleiben. Mehr als die Hälfte der europäischen Mikrotechnik-Unternehmen bedient diesen Markt heute. Für ein Fünftel (20,1%) der Unternehmen ist es derzeit der wichtigste Zielmarkt – weitere drei Prozent wollen Medizin und Gesundheit …

IVAM-Befragung 2019 – Sonderteil Brexit

26.03.2019 Brexit-Unsicherheit drückt die Stimmung der europäischen Mikrotechnik-Branche Die Mikrotechnik-Branche in Europa erwartet vom Brexit so gut wie keine positiven Impulse für die Industrie und für das eigene Geschäft. Industrievertreter schätzen die wirtschaftlichen Folgen überwiegend negativ ein. Die Ergebnisse einer Branchenbefragung kurz vor dem Austrittsdatum spiegeln vor allem die Unsicherheit darüber wieder, wie es mit den …

IVAM-Befragung 2018

05.04.2018 Positive Entwicklungen der europäischen Mikrotechnikbranche, die sich in den Vorjahren abzeichneten, setzen sich in diesem Jahr, zum Teil verstärkt, fort. Dies hat die diesjährige Datenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik bestätigt. Dazu zählen ein fortgesetzter Aufwärtstrend bei Mitarbeiterzahlen und Umsätzen sowie ausgesprochen gute Prognosen in beiden Bereichen für die kommenden drei Jahre. Der Export, der …

Mikrotechnikbranche stellt ein, trotz Fachkräftemangel

04.04.2018 Trotz des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigen die Beschäftigtenzahlen in der Mikrotechnik-Industrie stetig. Im Jahr 2017 haben 63,3% der Unternehmen ihre Mitarbeiterzahlen erhöhen können. Dies ist ein deutlich höherer Anteil als in den Vorjahren. Noch im vergangenen Jahr wurde die Sicherung ausreichender Fachkräfte von den Unternehmen als eine der größten …

Umsatz der Mikrotechnikindustrie steigt kontinuierlich

03.04.2018 Ein kontinuierlich wachsender Anteil der europäischen Mikrotechnikunternehmen konnte in den vergangenen vier Jahren den Umsatz steigern. Im Jahr 2017 haben weit über die Hälfte (62%) der Unternehmen beim Umsatz zugelegt. Die mittelfristigen Erwartungen an die Umsatzentwicklung sind ebenfalls sehr positiv: Fast 80% der Unternehmen erwarten, dass ihre Umsätze in den nächsten drei Jahren steigen werden. …

Export der Mikrotechnikindustrie wird zunehmen

02.04.2018 Die europäische Mikrotechnikindustrie geht davon aus, dass sie ihre Exportaktivität mittelfristig deutlich steigern wird: 63,3% der Unternehmen erwarten, dass der Export in den nächsten drei Jahren zunehmen wird. In den Vorjahren war der Anstieg der Exporte vergleichsweise verhalten ausgefallen. Durchschnittlich 35-40% der Unternehmen erreichten zwischen 2014 und 2017 eine Zunahme beim Export. Nichtsdestotrotz ist die …

Export und Kooperation überwiegen bei internationalen Aktivitäten

01.04.2018 Insgesamt 85,5% der europäischen Mikrotechnikunternehmen exportieren. Export ist die am häufigsten gewählte Weise, in der die Unternehmen international aktiv sind. Unter den knapp 15% der Unternehmen, die nicht exportieren, befinden sich viele Zulieferer, deren Kunden aber das Endprodukt exportieren. Forschungseinrichtungen sind auf internationaler Ebene überwiegend in Form von technologischen Kooperationen und Verbundprojekten aktiv: 89,7% der …

Europa Hauptexportregion – China soll zweitwichtigster Exportmarkt werden

31.03.2018 Die EU und die EFTA-Staaten sind und bleiben für den größten Anteil der europäischen Mikrotechnikunternehmen die wichtigste Exportregion. Momentan sind es 40,5% der Unternehmen, die ihren Export auf Europa konzentrieren. Dieser Anteil soll in den nächsten drei Jahren auf 43% steigen. Beim-Übersee-Exportgeschäft liegen die USA heute noch vorn, sie sind für knapp ein Viertel (24,1%) …

Medizintechnikmarkt behält hohen Stellenwert

30.03.2018 Der Medizintechnik- und Gesundheitsmarkt ist und bleibt der wichtigste Zielmarkt für den größten Anteil der Unternehmen der Mikrotechnikbranche: Für 21% der Unternehmen ist die Medizintechnik derzeit der wichtigste Markt – in drei Jahren soll es für 27,2% der Unternehmen der wichtigste Markt sein. Neue Impulse in der Medizintechnik und Gesundheitsversorgung schafft die Kombination von Miniaturisierung …

EU-Vorschriften behindern Geschäftsabläufe, statt sie zu erleichtern

29.03.2018 Nur ein kleiner Teil der europäischen Mikrotechnik-Organisationen erkennt es als erleichternd an, dass EU-Vorschriften den Handel und die Zusammenarbeit innerhalb des EU-Binnenmarktes erleichtern: Nur 14% sagen, dass EU-Verordnungen und -Richtlinien sich unterschiedlich auf Geschäftsabläufe auswirken, also teilweise auch eine Erleichterung darstellen. Mehr als die Hälfte (58%) der Organisationen geben an, dass sich EU-Verordnungen und Richtlinien …

Mikrotechnikindustrie von einer Vielzahl von EU-Vorschriften betroffen

28.03.2018 Die europäische Mikrotechnikindustrie umfasst eine breite Palette von Technologiefeldern wie Mikrokomponenten, MEMS, Nanotechnologie, neue Materialien und optische Technologien. Folglich ist die Industrie von einer Vielzahl von EU-Verordnungen und -Richtlinien wie RoHS (Restriction of Hazardous Substances), REACH (Registration Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) oder der Maschinenrichtlinie betroffen. In jüngster Zeit sind Regelungen, die für Gerätehersteller …

EU-Vorschriften: Dokumentation und Implementierung überlasten die Mikrotechnikindustrie

27.03.2018 Eine wesentliche Belastung verursachen aus Sicht der europäischen Mikrotechnik-Organisationen die umfangreichen Dokumentations- und Berichtspflichten, die EU-Verordnungen und ‑Richtlinien mit sich bringen. Mehr als die Hälfte (56,9%) der Unternehmen und Institute fühlt sich von den Dokumentations- und Berichtspflichten in den Geschäftsabläufen behindert. Fast die Hälfte (49,2%) der Organisationen hat den Eindruck, dass die Umsetzung spezifische Qualifikationen …

KMU fordern vereinfachte EU-Regelungen

26.03.2018   Eine deutliche Mehrheit der Vertreter der europäischen Mikrotechnikbranche ist der Ansicht, dass EU-Vorschriften für kleine Unternehmen zu umfangreich und komplex sind. Fast drei Viertel (72,3%) der Mikrotechnikorganisationen fordern deshalb vereinfachte Regelungen für KMU. 40,4% der Vertreter der Mikrotechnikbranche sind der Meinung, dass eine einheitlichere Umsetzung in allen EU-Ländern erforderlich ist. Jeweils rund ein Drittel …

Gemischte Gefühle bezüglich langer Regierungsbildung in Deutschland

07.03.2018 Vertreter der Mikrotechnikbranche in Europa beurteilen die Auswirkung der langen Regierungsbildung in Deutschland nach der Bundestagswahl 2017 auf die Europäische Union zum Teil kritisch, zum Teil entspannt. Im Zuge seiner jährlichen Erhebung der Wirtschaftsdaten hat der IVAM Fachverband für Mikrotechnik die Branchenvertreter gefragt, ob die verzögerte Regierungsbildung ihrer Meinung nach der EU schade. 45 Prozent …

IVAM-Befragung 2017

09.03.2017 In Europas Mikrotechnikbranche sind Anfang 2017 die Wachstumserwartungen für die kommenden drei Jahre ausgesprochen positiv. Über achtzig Prozent der Unternehmen erwarten im Zeitraum 2017 bis 2019 ein Umsatzwachstum. Auch die Mitarbeiterzahlen sollen bei mehr als drei Vierteln der Unternehmen steigen. Anlass zu diesem Optimismus dürften die guten Wachstumsquoten in den letzten vier Jahren gegeben haben: …